74 1230 am 15.10.1983 mit Sonderzügen zum Jubiläum "100 Jahre Eisenbahn auf Rügen"



Am 15.10.1983 ist es noch früher Morgen in Saßnitz. Und hinter der jaulenden 132 484 da lugt sie plötzlich hervor: 74 1230! Die Lok hat einen Sonderzug zum Jubiläum "100 Jahre Eisenbahn auf Rügen" von Stralsund gebracht und setzt nun an die andere Seite um. Über die Doppelkreuzweiche hinter der Lok zweigt das Steilstreckengleis zum Saßnitzer Fährhafen ab. Der Saßnitzer Bahnhof ist ein Kopfbahnhof, dieser betriebliche Nachteil wird erst durch die allerdings nicht sehr lange andauernde Verlegung des Fährbahnhofs nach Mukran behoben werden. Unter heftiger Dampfentwicklung rangiert die Lok wenig später die zwei Wagen des Sonderzuges an diesem verregneten Oktobermorgen durch den Bahnhof. Der eine halbe Stunde später abfahrende P 3157 nach Rostock wurde heute nicht am Hausbahnsteig bereitgestellt, dafür leistet die aus einem Güterzugdienst zurückkehrende 132 484 der unbekannt gebliebenen 110'er bis Stralsund Vorspann.


Die Strecke in Richtung Bergen führt durch Rügens Endmoränen-Hügellandschaft. Zwischen Lancken und Sagard überquert ein Feldweg mittels dieser interessanten Brücke die eingleisige Strecke. 74 1230 drückt zur Scheinanfahrt zurück, um später mit Genuss für Auge und Ohr die Hügel erneut zu durchfahren. Der Wettergott hat allerdings wenig Erbarmen mit den Fotografen. Der Zugführer übrigens auch nicht. Rangierfahrt ist Rangierfahrt, und dazu gehört ein Rangierleiter, der durch die geöffnete Wagentür das Geschehen aufmerksam beobachtet! Näher und näher kommt die brodelnde Lok, warum allerdings hier ein Langholzwagen beigestellt wurde, erschließt sich mir nicht. Hinter der Brücke noch ein wenig Dampf für die hier ausharrenden Eisenbahnfans, dann quietschen die Bremsen und wir fahren weiter nach Lietzow.


Ein seltsamer Bahnhof ist Lietzow: Hier zweigt die Nebenbahn nach Binz ab, die beiden Bahnhofsteile, obwohl an beiden Enden miteinander verbunden, sind in der Mitte durch einen verschilften Teich getrennt! Unser Sonderzug steht am (nicht sehr schönen) Bahnhofsgebäude auf dem (Saßnitzer) Nordteil. Über einen aufgeschütteten Fußweg sind beide Bahnhofsteile miteinander verbunden. Bei dem Triebwagen im Hintergrund handelt es sich um 185 033 (ehem 137 033), bei dem zweiten sollte es sich (lt. einigen Internetforen) um einen VS 145 handeln. Beide Wagen werden als Unterkunft genutzt, im Sommer ein begehrter Platz!


Malerisch wird es in der Ausfahrt des Bahnhofs! Die Strecke durchquert auf einer schmalen Landzunge gemeinsam mit einer Straße den Jasmunder Bodden, dessen südlicher Teil der "Kleine Jasmunder Bodden", dessen nördlicher Teil dagegen als der "Große Jasmunder Bodden" bezeichnet wird. Der Zug verkehrt auf dem falschen Gleis bis Bergen. Und er ist beim Passieren des Einfahrsignals A schon zu schnell für die schlechten Sichtverhältnisse. Nur der Nachschuss, ja der ist dann schon wieder etwas besser gelungen!


Bergen (Rügen), der wohl wichtigste Bahnhof auf Rügen ist erreicht. Die Lok hat auf Gleis 3 schon schon abgekuppelt und dampft zum westlichen Bahnhofskopf auf die Armada von Formsignalen zu. Zu den beiden Hauptgleisen und einem Stumpfgleis links gesellen sich weiter rechts noch zwei Güterzuggleise. Nach Umfahrt ist man wieder am Ostkopf angekommen und wartet am Wasserkran auf die weiteren Aufgaben. Im Hintergrund ganz links sind noch die im Jahr 1973 endgültig stillgelegten Baulichkeiten der Schmalspurstrecke nach Altenkirchen zu erkennen. Auch eine Fußgängerbrücke ist für den Notfall vorhanden... Die auf P 3157 nach Rostock wartenden Reisenden am Hausbahnsteig haben sich angesichts des Regens unter das Bahnsteigdach verkrochen und verfolgen von dort aus das interessante Geschehen.


Nach Abfahrt des Personenzuges trifft dann der Sonderzug aus Schwerin ein, mit preußischen Abteilwagen an der Spitze, aber mit zwei 110'ern bespannt! Schnell hat das Diesellokpärchen die historischen Wagen auf die 74'er abgegeben und den Rest des Zuges weggesetzt. Welch ein Glück, daß wenigsten die 74'er die Weiterbeförderung des historischen Zugteils nach Putbus übernehmen soll! Und während am Hausbahnsteig schon der nächste Personenzug nach Saßnitz hält, dampft unsere Maschine schon auf die andere Bahnhofsseite, um die Schweriner Wagen auf den Saßnitzer Zugteil aufzudrücken. Das wird eine interessante Zugbildung: Zwei Preußenwagen, ein Packer, ein "Langholzwagen" und ein Bghw am Schluss...


Los geht's! Ein Pfiff des Zugführers, dann die Anwort der Dampfpfeife, und die Fuhre setzt sich in Bewegung. "Hf 2" zeigt das Ausfahrsignal, und nach Passieren der ausgedehnten Gleisanlagen verschwindet der Zug im Dunst.


Nur aus Putbus kann ich nicht mit vernünftigen Bildern dienen. Links ein im Gegenlicht geschossenes vom Großen Bahnhof auf dem Normalspurgelände, rechts das letzte von der Ausfahrt zurück nach Bergen, leider in der Abenddämmerung im Einschnitt vom Damm der ehemaligen Strecke nach Altefähr geschossen.