.jpg) |
Im Winter 1985/86 lieferte die VR Polen nicht genug Braunkohle für das Kraftwerk Hirschfelde bei Zittau. Ersatz mußte beschafft werden, aus den Tagebauen der Lausitz,
aus Berzdorf, aber auch von weiter her aus der Niederlausitz. So kamen die Zittauer 52'er noch einmal zu schweren Kohlezügen! Am Vormittag des 28.02.1986 haben 52 8157 und 52 8012 ihren Leerpendel
Gag 59236 nach Hagenwerder gebracht und gönnen sich nun vor dem Empfangsgebäude eine Pause. Mehrmals überschreitet die Strecke im Neißetal zwischen Hagenwerder und Hirschfelde die Staatsgrenze zu Polen.
Da auf dieser nur eine Achslast von 18 Tonnen zugelassen ist, können russische Großdieselloks diese Fahrten nicht übernehmen. Für eine 52'er sind die Pendel mit 2000 Tonnen Anhängelast allerdings zu schwer,
so daß die fünf Zugpaare jeweils von zwei Lokomotiven befördert werden. Die Heizer beider Loks sind dabei, ein ordentliches Feuer aufzubauen.... |
.jpg) |
Währenddessen hat die V 60 des Kraftwerks Hagenwerder den letzten Teil der beladenen Wagen dem schon bereitstehenden Zug nach Hirschfelde beigestellt (rechts - vgl mit erstem Bild!) und
beginnt nun, die mitgebrachten Leerwagen unter den Fahrdraht der Anschlußbahn zu ziehen, damit diese der Beladung im Tagebeu Berzdorf zugeführt werden können. Zwei Pfiffe reißen mich aus meinen Gedanken!
Die Loks rangieren an ihren Zug, einen kleinen Vorgeschmack auf ihre Ausfahrt mit diesem gebend... Im Hintergrund dampfen unbeeindruckt die Kühltürme des Kraftwerks Hagenwerder. |
.jpg) |
Der Rangierer hat angekuppelt. Die Luftpumpen beider Loks arbeiten und die festgefrorene Kohle auf dem Tender wird aufgehackt und in Richtung Führerhaus geschaufelt. Wer will schon
auf der Strecke infolge Dampfmangels liegenbleiben! Wenig später hat der Zugfertigsteller seine Arbeit beendet, die beiden Heizer allerdings noch nicht. Bei aller Dampflokromantik sollte man solche Tätigkeiten nicht
vergessen! Und, hier scheint die Sonne.... Da heben sich die beiden Signalflügel! Zwei Pfiffe ertönen, und zwei gewaltige Rauchsäulen steigen in den Himmel. Vorsichtig spannt die Vorspannlok den Kupplungshaken
zu ihrer Schwester und hält dann nochmals kurz an. Und da bollert auch schon der erste gemeinsame Abdampfschlag in den Himmel!
Nur langsam rollt der Zug an, schwer ist es für beide Loks, die 2000 Tonnen aus dem Stand in Fahrt zu bringen. Aber nur dies ist hier erforderlich, der Ausfahrt mit max 40 km/h schließt sich eine Kurve im Gefälle
zur nur mit 30 km/h befahrbaren Neißebrücke an. So dringen kraftvolle, aber bedächtige und nur langsam schneller werdende Abdampfschläge an mein Ohr. Beide Loks sparen sich ihre Kraft für den Anstieg nach der
Neißebrücke auf. In Polen, für mich leider unerreichbares Gebiet... 16,5 anstrengende Kilometer liegen vor Gag 56237, immer dem hier schon ansteigenden Tal der mäandernden Neiße folgend und mehrmals die Staatsgrenze
überquerend. Nichts für Fotografen... |