Da steht er am Morgen des 03.10.2005 aufgereiht, ein Teil des Lokparks der Waldbahn, natürlich sticht die frisch hauptuntersuchte 764 211 dabei heraus, immerhin hat die sich
in einem ausgezeichneten Zustand befindliche "Mariuta" schon einige Jahre auf dem Buckel, gebaut wurde sie bei Orenstein & Koppel im Jahr 1910. Dahinter versteckt sich die
wohl kleinste Dampflok der Bahn, die "Krauss" 763 193, gebaut bei Krauss in Österreich im Jahr 1921. Welch ein Gegensatz zur rostigen LH 18 0001, welcher man das neuere Herstellungsdatum bestimmt nicht
ansieht. Und weiter hinten wartet noch 764 484, eine Standard-Resita-Lok aus dem Jahr 1955, auf weitere Einsätze. |
Und da stehen sie nun und schmauchen vor sich hin, die einsatzfähigen Dampfloks der Wassertalbahn, welche wir im Laufe unseres Aufenthalts alle noch im Einsatz
kennenlernen werden, während auf dem Gelände Geschäftigkeit anhebt, um alle Vorbereitungen für die Fahrt zu treffen und wohl auch ein wenig Interesse an den Neuankömmlingen zu zeigen.
Was wohl die Loks über uns denken? Auf jeden Fall scheinen sie sich über unser Interesse zu freuen, es kommt ja nicht allzu oft vor, daß sie angeheizt werden, seit Dieselloks den Hauptbetrieb
übernommen haben. |
 |
 |
Ziemlich ungeplant ist unsere schon recht frühe Rückkunft gegen 14:00 Uhr, der Bahnhof von Viseu de Sus liegt in der Sonne und lädt zu einem kleinen Rundgang ein. Und natürlich
fällt da sofort die im Soonnenlicht glänzende 764 211 auf, seit dem Frühjahr verrichtet sie ihren Dienst auf der Wassertalbahn. Von ihr wird in den nächsten Tagen noch zu berichten sein.....
Aber auch von der kleinen Krauss-Lok, welche gerade einen Plattenwagen über den Bahnhof rangiert. Reizvoll sieht das Maschinchen auch beim Blick aus dem Triebwagenschuppen aus.
Dieser dient allerdings nicht nur dem Abstellen von Triebwagen, nein, hier befinden sich auch die Anlagen zur Fahrwerksuntersuchung und -reparatur. |