Gerade wird die blankgeputzte Dampflok ordentlich mit Brennstoff beladen, und wie es sich für eine Waldbahn geziemt, mit Holz. Die Lok hat mit dem recht eindrucksvollen
Führerhaus ein etwas anderes Aussehen als die Resita-Einheinsloks aus der Ceausescu-Ära. Kein Wunder, wurde sie doch schon im Jahr 1910 von der deutschen Lokschmiede Orenstein&Koppel erbaut.
Nun aber los! Die Lok verschwindet hinter dem mit 764 408, 764 469 sowie 763 193 gut bestückten Lokschuppen, um die Wagenschlange für die Fahrt ins Gebirge zusammenzusuchen. Als sie von dort zurückkehrt,
führt sie an der Zugspitze den aus den Vortagen bekannten Dienstwagen mit. Es sollte sein letzter Einsatz werden.... Aber noch ist die Abfahrtszeit nicht herangekommen, die Fotogemeinde verlangt noch nach
einigen Bildern zusammen mit den anderen Dampfloks, welche aber heute nicht zum Einsatz kommen werden. |
 |
 |
 |
Inzwischen rollen noch weitere Holzschemelwagen heran. Nur leider kommen sie etwas vorschnell zum Halten und müssen mit Muskelkraft zur Grenzzeichenfreiheit bewegt werden,
damit die Lok sich an ihre Spitze setzen kann. Aber nun zur Bahnhofsausfahrt, denn die Abfahrtszeit naht. Ein paar vorsichtige erste Abdampfschläge, und wenig später röhrt Mariuta auch schon unter gewaltiger
Dampfentwicklung an uns vorbei, ein erster Anstieg muss bezwungen werden, bis die hinterher eilenden Fotofreunde den Dienstwagen besteigen können. |