763 193 am 29.09.2011 mit dem Fotowochen-Sonderzug zwischen Viseu de Sus und dem Novat-Tal
Am Morgen des 29.09.2011 dampfen die beiden Akteure des Tages friedlich vor dem Lokschuppen von Viseu de Sus vor sich hin: 764 211 neben der kleinen Krauss-Lok 763 193, welche
mit einigen Leertrucks der ersten für Fotoaufnahmen anläßlich der Fotowoche im Wassertal folgen wird. Ein wenig neidisch schaut sie schon, die blaue Diesellok 87 0032! Und von der Seite aus betrachtet
werden die Unterschiede bei den beiden reizvollen Kobelschornsteinen besonders deutlich.
Aber noch ist es nicht soweit! Vorfahrt hat der an diesem Tag von 764 421 ins Wassertal beförderte Touristenzug. So ist noch Zeit für ein Foto zusammen mit der daneben still und leise
dahinrostenden alten Budapest-Lok 764 313. Sie wird wohl nie wieder Züge irgendwohin befördern. Da, ein Pfiff und von weiter hinten, jenseits des Lokschuppens, steigt eine Rauchwolke in den Himmel und
wenig später taucht er seitlich des Gebäudes auf, der Touristenzug! Die Weiche befindet sich in richtiger Lage und so steht seiner Ausfahrt in die Berge nichts mehr im Wege.
Nun ist der Bahnhof frei! Zischend bewegt sich die kleine Lok ein Stückchen und auch 764 421 zieht zur Holverladung vor, die Bergfahrt erfordert einige Mengen an diesem Brennstoff,
welche in den mitgeführten Dienstwagen verladen werden, während die kleine Schwester auf dem Gleis daneben auf die Wiederholung der Ladearbeiten wartet, vom Heizer schon mit einem ordentlichen Feuer im Kessel
versehen. Auch aus dem Fenster unseres Dienstwagens macht die Maschine eine gute Figur und im Vordergrund eines Doppelpacks allemal. Trotz der nur geringen Winstärke mäandern die Rauchwolken aus den
Kobelschornsteinen der beiden Loks und animieren immer wieder zu neuen Bildern. Mit Fotografen im Dampf, mit seitlicher oder senkrecht aufsteigender Dampfwolke. Oh, welche Möglichkeiten doch solch
eine Dampflok bietet, Stimmungen einzufangen!
Inzwischen hat 764 211 genügend Brennstoff geladen und die Verladung freigemacht, so daß unsere Lok dorthin vorrücken kann. Zuerst werden von weiter hinten noch einige
leere Holztrucks geholt und wenig später präsentiert sich der kurze Güterzug dampfumwoben den Fotografen.
Aber nun künden gewaltige Dampfwolken von der baldigen Abfahrt in die Berge und wir sollten uns in die Bahnhofsausfahrt begeben, um in den von 764 211 beförderten Dienstwagen
einzusteigen. Die geplante Vorausfahrt läßt auf gute Bilder und auch auf gute Filmaufnahmen hoffen....
Anhalten kurz vor Fabrica trei, Aussteigen zur ersten Vorbeifahrt. Verteilen im Gelände zwischen Fluß und Bahnstrecke, Startschuß per Walky-Talky an das Lokpersonal,
ein langgezogener Pfiff ertönt und schon dampft die kleine Lok mit Kraftanstrengung an uns vorbei, erleuchtet von den inzwischen das Tal erreichenden Strahlen der Morgensonne. Bis zur Einfahrt
nach Fabrica trei rollt der Zug, uns zum Schluß noch in köstlichen Dampf hüllend.
Fabrica trei, ein sagenhafter Ort: Durch einen dienstbaren Geist wird hier von den kleinen Loks auf schlüpfrigen Schienen dringend benötigter trockener Sand vorgehalten, eine
große Leistung angesichts der geringen technischen Möglichkeiten, hier in den Bergen mit der besonders morgens hohen Luftfeuchte. So oft ich hier bei der Bahn war, den dienstbaren Geist habe ich allerdings
nie gesehen....
Im Weichbild von Valea Scradei heißt es dann, wieder auszusteigen. Auf einer kleinen Brücke wird hier ein Seitenbach überquert, eine gute Gelegenheit, den Zug einmal aus einer
anderen Perspektive aufzunehmen. Bis in den Ort brauchen wir nun nicht mehr einzusteigen, es reicht, auf dem Fahrweg neben dem Zug her zu laufen, wenn auch das Sonnenlicht hier die Talsohle noch nicht
erreicht hat.
Ziemlich langsam fährt der Zug entlang des Fahrweges, so daß mit schnellem Schritt noch mehrere Aufnahmen gelingen. Bis der Zug uns dann doch überholt, um wenig später am Magasin Mixt
zum Halten zu kommen. Eine Institution, das Magasin Mixt von Valea Scradei! Jeder Zug hält hier und Personale und auch Reisende versorgen sich mit Proviant für die Bergfahrt. Gelegenheit, die beiden
friedlich schmauchenden Züge auf ein Bild zu bannen, wenn auch der PKW der gehobenen Mittelklasse dabei etwas stört. Der Fahrer war aber nicht aufzutreiben.
Interessant sieht sie schon aus, die kleine Lok mit dem großen Kobelschornstein und den Bullaugen am Führerstand. Ein bißchen stellt man sich so die phantastische Emma vor,
mit der Jim Knopf in der Märchenwelt umherfährt.
Die Ortschaften sind nun erst einmal vorbei, die das Wassertal hier in diesem Abschnitt prägenden Wiesen und Weiden liegen im Licht der Herbstsonne, passend zu unserem hurtig
vorbeidampfenden Zug. So wird es hier auch bei Inbetriebnahme der Strecke im Jahr 1932 ausgesehen haben, als die ersten Züge das Tal hinauf dampften.
Richtige Wildnis im Wassertal! Ein bewaldeter Einschnitt, auf den ein gerölliger Abhang folgt, garniert mit einer dazu passenden eher behelfsmäßig wirkenden Gleisanlage.
Und wenig später wieder ein zur neuen Umgebung passendes "Rasengleis".
Die ersten Häuser von Priboaia sind erreicht. Gelegenheit für einen weiteren Fotohalt, im Hintergrund die Bäume mit ihrem sich schon langsam verfärbenden Laub.
Der zerfallende Zaun mag die reine Lehre vom freien Feld vor den Objekten der Begierde ein wenig beeinträchtigen, aber hier paßt er ganz gut dazu, wenn auch die Trucks dadurch nicht
ganz so gut sichtbar sind. Aber am besten von dieser Serie gefällt mir dann doch der Nachschuß mit der dampfenden Lok, eingerahmt von der puren Natur.
Hier verläuft das Waldbahngleis direkt neben dem Fluß und wenig später dann wieder geradezu durch die Wildnis. Ein Tümpel folgt und da die kleine Lok mit uns
ab Novat Delta in das Novat-Seitental abbiegen will, muß sie aus diesem hier Wasser nehmen. Auch für 764 211 heißt es damit zu warten, und für mich, ein malerisches Bild zu fertigen.
Der nächste Fotohalt findet auf halbem Wege nach Novat statt. Am besten von der anderen Seite des Flusses, welcher dazu auf einer abenteuerlichen Brücke überquert werden muß.
Wenn auch die andere Talseite im Schatten liegt, so gelingen doch wegen des Vordergrundes trotzdem ansprechende Bilder, natürlich auch wegen der Dampfwolke. Eine Diesellok würde es hier überhaupt
nichts bringen. Die Rückkehr über die Brücke gelingt allen Fahrtteilnehmern ohne Hineinfallen in das kalte Naß, und so rollen unsere beiden Züge kurz darauf weiter, auf Novat zu.
Durch Novat fahren unsere beiden Züge nur durch, auf dem Kreuzungsgleis wartet ein Schienen-LKW auf die Weiterfahrt nach Viseu de Sus. Aber die Einfahrt nach Novat Delta läßt sich dann
schon wieder auf den Chip bannen. Erst ist der Zug nur an der Rauchwolke erkennbar, bevor er sich der Brücke nähert, diese überquert und in den abzweigenden Streckenast in das Novat-Tal einbiegt.
Eine kurze Beratung über die Weiterfahrt schließt sich an.
Ja, und dann dampft unser Zügle das Novat-Seitental hinauf. Ziemlich schlecht ist das Gleis, kein Wunder, denn es dient ja gleichzeitig teilweise als Fahrstraße
für die schweren Holz-LKW. Und bis Poiana Novat soll es sowieso nicht mehr nutzbar sein. Mal sehen, wie weit wir da kommen....
Nicht allzu weit. Zwei beladenen Holzwagen versperren den Weg. Die Lok kuppelt von unseren Leerwagen ab und dort wieder an. Weiter nach oben geht es nicht, die Steigung wäre zu viel
für sie. Also noch ein paar Bilder, während neben uns weitere Wagen per Radlader beladen werden.
Bergab rollen wir ohne Lokomotivbegleitung, einige von uns auf den Leertrucks. Und die Dampflok folgt uns weiter hinten mit den beladenen Trucks. Scheppernd und klirrend hähern wir uns
wieder Novat Delta.
In Novat Delta angekommen, werden die Leertrucks auf die dort wartende 764 211 geschoben, während 763 193 die von oben mitgebrachten Holztrucks vor dem Bahnhof abstellt und sich auf
die andere Seite des Gleisdreiecks begibt.
Und nun heißt es warten. Die Krauss-Lok wird sich in Kürze verabschieden und zurück nach Viseu de Sus dampfen und wir mit 764 211 noch ein wenig bergauf bai Cozia.
Aber Vorrang hat natürlich der sich nähernde Touristenzug, wird uns bedeutet.
Und dann befährt er auch schon die dritte Seite des Dreiecks, der Touristenzug. 764 421 knarzt mit ihren offenen und geschlossenen Wagen um die Kurve, wie alle Züge hier,
mit gewohnter Langsamkeit. Immerhin lassen sich so alle drei dampfgetriebenen Akteure des Tages nochmals ohne große Eile auf den Chip bannen. Aber dann trennen sich unsere Wege:
763 193 dampft zurück nach Viseu de Sus und wir mit 764 211 bergauf nach Cozia.