 |
Von Peißen aus nähere ich mich den umfangreichen Einfädelungen der Strecken in den Gbf / Pbf von Halle (Saale).
Auf der östlichen Seite der Anlagen verläuft das Güterzuggleis aus (Eilenburg-)Peißen zum Gbf Halle. (links).
Anhand des Bahnüberganges lassen sich die verschiedenen Trassen zeigen: Vorne die Halbschranke zu dem Eilenburger
Güterzuggleis, über den Damm daneben (und eine Brücke über die Straße) führte früher noch das zweite Gleis dieser Relation zum Abzw Ab an der Berliner Strecke, welche im Hintergrund über die Brücke führt.
Und hinter der Brücke schließt sich dann noch ein BÜ über die Personenzuggleise von und nach Eilenburg an. (rechts). |
 |
Unter der Brücke der Berliner Straße entfaltet sich dann der Rangierbahnhof von Halle (Saale) so richtig,
bzw. was von ihm übriggeblieben ist: Rechts das Bw Halle G. Davor das verbliebene Güterzug-Durchfahrgleis der Süd-Nord-Richtung. |
Vor dem stillgelegten Nordberg (im Hintergrund) mit seinem dahinterliegenden Stellwerk "Hg 5" breitet sich
das Gelände der ehemaligen Ausfahrgruppe des Südberges aus. Das Signal L am Gleis rechts gehört zum Bezirk des hier nicht sichtbaren Stellwerk "Hg 3". |
Die Gleisbremsen des Nordberges sind noch recht gut erhalten, wenn auch schon ein wenig angerostet. Der Kesselwagenzug
hat gerade die Umspann- und Personalwechselgruppe südlich der Berliner Brücke (Bereich "Hg 12") verlassen und rollt auf den Abzw Am zu, um dort in die richtige Richtung gelenkt zu werden. |
Noch ein Blick zur Ausfahrgruppe des Südberges zurück, welche vom Nordberg durch das Lokumfahrgleis zum Bw getrennt ist.
Wenn Sie genau hinschauen, können Sie hier noch die abzweigenden Weichen der umliegenden stillgelegten Gleisanlagen erkennen. Herzstücke und Zungen sind teilweise noch Bestandteil des noch vorhandenen Gleises! |
Weiter westlich verzweigen sich die noch befahrenen Gütergleise zwischen den Stellwerken 'Hg 6' (links) und 'Hg 5' (rechts).
Links geht es die Rampe nach Halle-Trotha hoch, rechts dagegen dreigleisig zum Abzw Am, wo sich die Strecke nach Magdeburg / Bitterfeld / Eilenburg aufteilt. |
Die Reisezuggleise sind erreicht: ganz links geht's nach Eilenburg, das Vorsignal gehört zum Abzweig "As".
Daneben die derzeit unbenutzbare Strecke nach Bitterfeld, mit dem Formsignal C vom Abzw Hno. Die blanken Schienen täuschen: Unter der hinten zu sehenden Brücke kann man noch zum Betriebsbahnhof HNW abbiegen.
"Hf 1" zeigt dagegen das Formsignal H zur Fahrt in Richtung Köthen-Magdeburg, rechts daneben befinden sich noch die Gleise nach Halberstadt. |
Nun blicken wir von derselben Brücke in Richtung Süden! Links die grasüberwucherten Gleisgruppen des Südbergs, rechts die Richtungs- und Ausfahrgruppe des Nordberges,
beides getrennt durch das vom in der Ferne erkennbaren Stellwerk 'Hg 12' heranlaufende einzelne noch nutzbare Gleis. |
 |
 |
 |
Die Richtungsgruppe der Nordberges noch einmal aus westlicher Richtung. Eigentlich ist alles bis auf den Grasbewuchs
noch gut erhalten. (links).
Westlich der Richtungsgruppe schließen sich die noch befahrenen Gütergleise an, hier finden bei Bedarf die Personalwechsel statt.
Die anschließenden Halberstädter Reisezuggleise wachsen auch langsam zu! Weiter rechts geht's nach Magdeburg, daneben nach Berlin und nach Eilenburg, bevor sich eine Abstellgruppe für Nahverkehrszüge anschließt. (rechts). |
 |