Ansichten vom Rangierbahnhof Engelsdorf (b Leipzig) vom 13.08.2013



Beginnen wir unseren kleinen Rundgang über den Rangierbahnhof Engelsdorf (b Leipzig) mit der Ansicht des die Weichen zum Bahnbetriebswerk, zum Jochmontageplatz und zu einigen Abstellgleisen stellenden Wärterstellwerks W 9. Hier gibt es noch mechanische Technik, erkennbar an den Spanngewichten.


Die Ferngleise sind vom Rangierbahnhof sauber getrennt und ESTW-gesteuert, LZB erlaubt Zugfahrten mit 200 km/h. Hier befindet sich ein Haltepunkt mit zwei über eine Straßenbrücke erschlossenen Bahnsteigen, von der man auch einen guten Überblick über den Ostkopf des Bahnhofs hat.


Seltsamerweise ist der Bahnhof stellwerksmäßig zwischen ESTW und DR-Technik geteilt, wahrscheinlich in Hinblick auf die irgendwann einmal geplante Außerbetriebnahme des Rangierbahnhofs nach Verlagerung seiner Aufgaben nach Halle (Saale). So befindet sich zwischen Ein- und Ausfahrgruppe der Turm des Stellwerks B 8, GS II DR-Technik beherbergend. Aus weiterer Entfernung schweift der Blick dann über die ziemlich leere Ausfahrgruppe zurück zum Stellwerksturm. Davor ist der hier stationierte 150 Tonnen-Kran von DB Notfalltechnik zu erkennen.


Neu und alt liegen eng beieinander: Neue Oberleitung für 200 km/h, dahinter die Quertragwerke des Rangierbahnhofs (Bild links), daneben die verfallenen Schuppen der auf der Bahnhofs-Nordseite ehemals vorhandenen Gleisanschlüsse (Bild rechts).


Nach Westen ist nun der nächste Stellwerksturm sichtbar, zumindest ist der neu gestrichen. Bis 2003 beherbergte er das Stellwerk B 4, jetzt werden die Weichen des Abzweigs von den Personenzuggleisen zum Güterring unter dem Namen "Engelsdorf (KV)" vom ESTW Wurzen bzw von B 1 aus gesteuert.
Schnurgerade verlaufen die Gleise 87 und 88 hinter dem Stellwerk in einer Steigung, um nach der Verzweigung die Ferngleise in Richtung der Einmündung am Bahnhof Leipzig-Schönefeld in den Leipziger Güterring zu überqueren.


Weiter westlich sieht das dann so aus: Die Theodor-Heuss-Straße durchquert die ganze Bahnlandschaft, vorne die am tiefsten gelegenen Ferngleise zum Hauptbahnhof, dahinter die schon auf viel höherem Niveau befindlich Verbindungsbahn nach Leipzig-Schönefeld bzw. -Stötteritz mit den dahinter gelegenen Ausziehgleisen vom Ablaufberg des Gefällebahnhofs.