|
|
|
Viel ist an diesem Morgen nicht los und so richtig hell wird es auch nicht. Aber ich hoffe an der Rampe auf gute Dampffahnen, eine Hoffnung,
die 44 0393 mit ihrer Übergabe nach Unterwellenborn mit großem Erfolg erfüllt. Schon dringen erste Abdampfschläge vom Bahnhof Saalfeld an mein Ohr, welche langsam näher
kommen und dann auch noch durch eine Rauchwolke über dem Saaletal ergänzt werden, bis sich die im Drillingstakt schwer arbeitende Öllok mit ihrer am Zughaken
zerrenden Last nähert. So muß Eisenbahn sein! Aber was läuft da hinter der Lok? Ein Kranwagen mit Heimatbahnhof Bitterfeld, wie die Aufschrift am ersten Begleiterwagen
verrät, ist auf der Fahrt zu einem Einsatz in thüringer Gefilden!
|
Nun heißt es wieder zu warten. Erst einmal naht kein neuer Dampfzug und Dieselzüge aufzunehmen, ja das ist ja für einen echten Eisenbahnfan
in den achtziger Jahren unter seiner Würde. Schade. Und das studentische Budget gibt das ja auch nicht her.... So gibt es auch kein Bild von dem mit einer Leipziger
118'er Richtung Saalfeld herunterrollenden D 403, und auch E 802 ist nicht mehr mit einer 01.5 bespannt, sondern mit einem brummmenden U-Boot. Aber dann wiederholt sich
das schon einmal erlebte Schauspiel: 44 0305 startet mit dem vormittäglichen Nahgüter N 66422 nach Gera! Wieder ein Schauspiel für Augen und Ohren, als sich
die Lok mit donnerndem Drillingstakt nähert, am Haken der vollausgelastete Güterzug. |
|
|
|
|
Auch hier donnern die Abdampfschläge in den wolkenverhangenen Himmel, bis die Maschine im Einschnitt verschwindet und ihr Bullern immer mehr
vom Rumpeln der Wagen übertönt wird, bis auch dieses erstirbt und nur noch eine sich über Unterwellenborn langsam auflösende Dampfwolke an den Zug erinnert. Ihr noch einen
Augenblick hinterhergeschaut, dann steige ich hinab zur Saalebahn. |
|
|
Ziemlich nahe am Bahnhof erreiche ich die Saalebahn, gerade noch rechtzeitig, um die nächste 44'er auf den Film zu bannen. Diesmal ist es 44 0618,
welche mit N 66474 in Richtung Göschwitz startet. Daß es hier leicht bergab geht, hindert den Lokführer zum Glück nicht, eine wunderbare Vorbeifahrt zu inszenieren und
im Takt der drei Zylinder eindrucksvoll an mir vorbeizudonnern. Je nach Rangieraufwand in Rudolstadt-Schwarza, in Rudolstadt, Kahla und Orlamünde wird der Zug
nach zwei bis vier Stunden den Zielbahnhof erreichen. |
|
Wenn ich auch an diesem Tag keine Personenzugbespannung mit einer 01.5 ausmachen kann, einen dampfbespannten Zug dieser Gattung bekomme ich aber
trotzdem noch auf das Bild: P 3004 nach Halle (Saale) wird seit September planmäßig von einer 44'er befördert. Und an diesem Tag auch reel: 44 0414 bullert mit diesem Zug
pünktlich um 11:20 am Posten Remschütz vorbei. Idyllisch das (allerdings unbesetzte) Wärterhaus mit davor gelagerten Ersatz-Warnkreuzen und dem Stuhl zum Ausruhen für
den Bahnmeister oder Techniker!
|
|
|
|
Zurück zum Bahnhof Saalfeld. Am Einfahrsignal überrascht mich die sich mit Gag 56843 heranschleichende 44 0757. Einfahrt auf Hf 2 in den Güterbahnhof,
wie immer ist der Ganzzug aus Rostock Seehafen mit Kohle für die Maxhütte grenzlastig und hat der Lok ab Camburg bestimmt viel Arbeit abverlangt. Und wird es noch einmal tun:
Nachschieben des Zuges nach dem Richtungswechsel, die sich an sein anderes Ende gesetzte 44 0231 schafft es nicht alleine, den Zug nach Unterwellenborn heraufzubefördern. |
|
Ein bißchen Zeit habe ich noch, mir den Zugbetrieb am nördlich des Bahnhofs gelegenen Bahnübergang zu betrachten. 44 0231 muß mit einer kurzen
Übergabe zurück aus Unterwellenborn am Einfahrsignal ein wenig pausieren und wenig später startet 44 0393 zum zweiten Mal mit einem Zug in diese Richtung,
der erste Wagen ist mit Stahlträgern beladen. |
|
|
Zurück zum Bahnhof, leider muß ich das Saaletal schon mit D 402 in Richtung Berlin verlassen. Während ich auf den Schnellzug nach Nürnberg
warte, schiebt sich 01 1514 an den Wasserkran. Traurig schaut sie aus, die ehemals stolze Schnellzugmaschine, das Absinken zur Heizlok ist meist der Anfang vom Ende einer
Dampflok: Schlechte Wartung durch nicht immer motiviertes Personal erzeugen schnell irreparable Schäden. Umso erstaunlicher, daß die Lok, wenn auch nur kalt, weiterhin als Exponat
im Technikmuseum Speyer besichtigt werden kann. |
|
|
|
Und weiter hinten auf den Nebengleisen dämmern zwei weitere Schnellzugloks vor sich hin und warten auf ihr weiteres Schicksal: Vorne 01 0510, weiter
hinten 01 0533. Nachdem der Eil- und Schnellzugverkehr mit Dampflok zum Fahrplanwechsel im September auf die U-Boote der BR 119 übergegangen ist, werden nur noch wenige
01'er benötigt. 44 0701 dahinter steht auch schon länger abgestellt.... Auch 44 0104 (Bild rechts) ist schon kalt. Aber dort fand sich noch Heizöl im Tender, so daß
sich diese Lok im Februar 1982 nochmals im Einsatz befand, als ihre Schwestern längst abgestellt waren.... |
|