Start
News
Reiseberichte
Bilder
Kalender
Angebote
Museumsbahnen
Termine
Fahrpläne
Impressum
Gästebuch

Tag des Eisenbahners im Muldental


Heutzutage gibt es ja jede Menge Ehren- oder Gedenktage, ersonnen von Geschäftsinteressen oder Lobbygruppen, derweil die Mitarbeiter im Eisenbahnwesen von beidem nichts ihr Eigen nennen können und demzufolge der "Tag des Eisenbahners" mit der Wende abgeschafft wurde. Aber im Jahr 1983 war dieser Tag noch lebendig, es gab Auszeichnungen und andere Veranstaltungen, darunter auch Sonderfahrten mit historischen Fahrzeugen, zumeist vom DMV, dem in diesem Zusammenhang etwas irreführend bezeichneten "Deutschen Modelleisenbahn-Verband". So stand am 12.06.1983 solch eine Sonderfahrt von Dresden über Meißen, Nossen, Walheim und Rochlitz nach Glauchau an.

Wer um 09:00 Uhr in Dresden sein will, sollte sich in Berlin . rechtzeitig auf die Socken machen. Der Tag ist zum Glück ein Sonntag mit durchgehendem Nachtverkehr bei der S-Bahn, und die fährt auch pünktlich um 01:53 am Ostkreuz ein, schon um 01:57 Uhr bin ich in Berlin-Lichtenberg, wo sich der Warnow-Express auf seiner Fahrt von Warnemünde nach Prag um 01:59 mit nur drei Minuten Verspätung ein Stelldichein gibt. Die Fahrt verläuft problemlos, um 04:42 Uhr mit einminütiger Verspätung erreiche ich die schummrige Halle des Dresdener Hbf. Alles geschlossen und verrammelt, und bis zum Sonderzug sind noch über vier Stunden Zeit! Aber ich wollte ja noch einmal zur Weißeritztalbahn fahren, um dort den ersten Morgenzug im Streiflicht zu fotografieren! P 5634 nimmt mich mit nach Freital-Hainsberg, an 05:24 Uhr, als dort die Morgendämmerung langsam heraufzieht. Hinaus an die Strecke!


99 1773 verlässt Freital-Hainsberg

Da heißt es nun, auf der anderen Seite der Weißeritz auf den Zug zu warten. Die Schmalspurstrecke verläuft hier mit auf dem Bahndamm der Fernbahn nach Freiberg, bevor sie, dem Lauf des Flusses folgend, in das eigentliche Tal Richtung Erzgebirge abbiegt. Und da kommt er auch schon, der erste Personenzug P 14255 nach Kurort Kipsdorf, geführt von 99 1773 und sogar noch gattungsrein von Altbauwagen gebildet! Die Sonne hat gerade den Dunst im Tal ein wenig durchdrungen und beleuchtet die blankgeputzte Maschine. Ein guter Tagesbeginn, oder? Nur das angedachte Spiegeln des Zuges im Wasser ließ sich nicht verwirklichen, dazu ist das Buschwerk an der Böschung zu hoch....

99 1773 verlässt Freital-Hainsberg

Zurück zum Bahnhof! Ein paar Minuten Zeit sind noch, um das Objektiv über die Lokbehandlungsanlagen der Schmalspurbahn schweifen zu lassen, immerhin zwei Maschinen sind angeheizt worden und warten am sehenswerten Kohlenkran auf ihren Einsatz: Die Neubaulok 99 1786 und die VII-k 99 1747. Eine wird wohl den nächsten Personenzug P 14261 bespannen, die andere den auch an Sonntagen verkehrenden Nahgüterzug. Aber die Zeit ist um, oben fährt schon P 6625 ein, er bringt mich zurück zum Hauptbahnhof, Ankunft dort um 07:00 Uhr.

Lokschuppen Freital-Hainsberg Lokschuppen Freital-Hainsberg

35 1113 in Dresden HBf

Immerhin hat die Stehschiene inzwischen geöffnet. Anstehen an der Theke, das Brötchen hinuntergeschlungen, den heißen Kaffee genossen und schon kündet von der Nordhalle her der Pfiff einer Dampflok von der Bereitstellung des Sonderzuges nach Glauchau! Und wenig später steht sie schon auf Gleis 18 und räuchert die schon normalerweise recht dunkle Halle ein, die Neubaulok 35 1113 in ihrer ganzen Schönheit. Ein wenig neidisch wirkt ja 211 075 auf Gleis 19 mit P 3702 Richtung Berlin. Ein paar Gespräche mit anderen Eisenbahnfreunden, dann heißt es einzusteigen....

35 1113 in Dresden HBf

35 1113 in Meißen 35 1113 in Meißen

Meißen ist erreicht, kein Fotohalt, allerdings muss die Kreuzung mit einem Gegenzug abgewartet werden, Gelegenheit, den Zug einmal ohne die Fotografenmeute auf Film zu bannen! Und die beiden Formsignale B und C kommen mit eine Dampflok erst so richtig zur Geltung. Nur die "Langholzwagen" stören ein wenig, aber man kann ja nicht alles haben. Aber dann geht es aus dem Elbtal heraus, was für ein Erlebnis, diese Fahrt im ersten Wagen bei geöffneten Fenstern zu genießen!


Bei Deutschenbora ist ein Fotohalt mit Scheinanfahrt vorgesehen. Ein Bild gelingt ohne andere Personen bis auf einen die Lage sondierenden Transportpolizisten. Nur bei der eigentlichen Scheinanfahrt gelingt das nicht, die Menschenreihe hat sich weiter vorne aufgestellt an einer meiner Meinung nach weniger schönen Stelle. Sei's drum, die Rauchwolke entschädigt da ein wenig.

35 1113 bei Deutschenbora 35 1113 bei Deutschenbora

35 1113 in Nossen 35 1113 in Nossen 35 1113 in Nossen
50 1002 in Nossen

Nossen ist erreicht. Ein Blick auf das Triebwerk der Dampflok und in die zufriedenen Gesichter der "Schwarzen" im Führerhaus, dann geht es hinauf zur Straßenbrücke, um die hier angekündigte Scheinanfahrt auf Film zu bannen. Und hier stimmt eigentlich alles, wenn man von den Menschenmengen einmal absieht, derer einige sogar eine abgestellte 110'er erklommen haben. Und natürlich erzählt auch das Formsignal die Wahrheit über diese Abfahrt. Inzwischen ist es schon ziemlich warm und der Dampf der Lok ein wenig durchsichtiger geworden. Aber wie kommt der Zug nun wieder in den Bahnhof? Über die Weichenstraßen zu schieben traut man sich nun doch nicht und hat die hier beheimatete Altbau-50 1002 angeheizt, welche ihre Aufgabe auch zur Zufriedenheit aller erfüllt.

50 1002 in Nossen

35 1113 in Gleisberg-Marbach 35 1113 in Gleisberg-Marbach 35 1113 in Gleisberg-Marbach

Gleisberg-Marbach gehört nicht so recht zum fotogensten Teil der Bahnstrecke, aber das Gelände bietet viel Platz zum Fotografieren zwischen Strecken- und Ladegleis, um den ziemlich langen Zug einmal vollständig auf den Film zu bannen. Und vielleicht versöhnt auch der schöne Schornstein am Bildrand ein wenig mit der Location, als sich die Lok zur Scheinanfahrt anschickt. Genug Dampf hat sie ja! Mich so zu erschrecken......


In Waldheim verabschiedet sich 35 1113 von uns, die weitere Fahrt über die Nebenstrecke nach Rochlitz und weiter durch das Tal der Zwisckauer Mulde nach Glauchau übernehmen zwei Loks der Baureihe 86. Schnell hat sich die Annaberger 86 001 an den neuen Zugschluss gesetzt, während an seiner Spitze auch schon 86 1333 dampft. 35 1113 hat schon die Schlußscheibe am Puffer befestigt und wird in Kürze als Lzv ins Heimat-Bw Nossen aufbrechen. Gibt es etwa eine Doppelausfahrt? Wenn ja, so kann ich der leider nicht beiwohnen, mangels motorisiertem Untersatz fahre ich an diesem Tag im Sonderzug mit.

86 001 in Waldheim
86 1333 in Waldheim 86 1333 und 35 1113 in Waldheim 86 1333 und 35 1113 in Waldheim

86 001 bei Geringswalde 86 1333 bei Geringswalde 86 1333 bei Geringswalde

Der Zug schaukelt über die Nebenstrecke zum nächsten Fotohalt kurz vor Geringswalde. Ein paar schon außer Nutzung befindliche Telegrafenmasten garnieren die hier gemachten Bilder von 86 001 am Schluß sowie 86 1333 an der Zugspitze. Das Gros der Fans erwartet den Zug allerdings am BÜ Hohlweg, wo ich mich nicht eingereiht habe. Ob's dort besser geworden wäre?


50 3658 in Rochlitz 86 1501 in Rochlitz Viadukt in Lunzenau

Knarzend geht's über die Muldebrücke in einer scharfen Kurve nach Rochlitz hinein, vorbei am Stellwerk B 2 mit der wartenden 50 3658. Leider findet hier kein Halt statt, ein Treffen dreier 86' er (im Bw wartet 86 1501) wäre doch noch eine Sensation gewesen! Zwölf Kilometer weiter wird bei Lunzenau die Hauptstrecke Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) - Leipzig unterfahren.


86 1333 bei Wolkenburg 86 1333 bei Wolkenburg 86 001 bei Wolkenburg

Vor Wolkenburg gibt es dann eine Gelegenheit zu einem letzten Fotohalt: Allerdings ist der Mais doch schon recht hoch gewachsen und die Fans nehmen da nur recht begrenzt Rücksicht darauf, so dass die Planerfüllung der dortigen LPG wohl ziemlich in Gefahr geraten dürfte. Noch ein Nachschuss mit diversen dekorativ-menschlichen Elementen, dann treibt es mich schon wieder in den Zug zu seiner letzten Etappe nach Glauchau.


50 3516 in Glauchau 50 3516 in Glauchau 50 3516 in Glauchau

In Glauchau muss das Geschehen um den Sonderzug erst einmal warten, denn im Güterbahnhof schmaucht die Stamm-Rochlitzer 50 3516 mit Ng 65364 in die Heimat vor sich hin. Erwartungsfrohes Warten und dann bewegen sich die beiden Flügel vom Ausfahrsignal L. Ein Pfiff der Lok und in das Zischen der Zylinderhähne mengen sich erste Abdampfschläge, garniert von einer gewaltigen braunkohlebraunen, aus dem Schornstein quellenden Dampfwolke, bis sich später die rumpelnde Wagenschlange ins Muldental verflüchtigt. Noch lange schwebt der Dampf über den Gleisanlagen! Nun noch einmal schnell herüber ins Bahnbetriebswerk gelaufen, wo 86 1333 gerade restauriert und an der Drehscheibe einige sattsam bekannten Lokomotiven auf ihr zahlreiches Publikum warten. Nichts für mich, da gehe ich lieber noch einmal an die Strecke!

50 3516 in Glauchau 86 1333 im Bw Glauchau Drehscheibe des Bw Glauchau

86 1333 und 86 001 bei Glauchau

Sehen Sie selbst: Eine Kuherde mit vollen Eutern garniert den Vordergrund für die hurtig in Richtung Annaberg-Buchholz davondampfenden 86'er, für den Sonderzug habe ich dann schnell noch einen anderen Platz ausgesucht. Nun ja, 01 137 vor dem sächsischen Rollwagen 38 205, beide bilden allerdings ein etwas ungewöhnliches Team!

01 137 und 38 205 bei Glauchau

Zurück zum Bahnhof, wo mich D 467 an einem kleinen Teil seines Laufweges (München-Görlitz) teilhaben lässt, um mich um 17:30 Uhr mit 11 Minuten Verspätung auf den Karl-Marx-Städter Hbf zu entlassen. Ein kleiner Imbiss, ein Bier für die Heiemreise eingesackt, dann entere ich D 576 nach Berlin-Schöneweide, wo ich auch pünktlich um 21:42 Uhr ankomme.
Möchten Sie die Bilder noch einmal als Slideshow vorbeiziehen lassen: Hier klicken!
Der gesamte Set umfaßt 52 Bilder, die alle in das Bildarchiv eingestellt wurden. Zum privaten Gebrauch können sie heruntergeladen werden. Für darüberhinausgehende Verwendung lesen Sie bitte unter         
                                                                                                                                                                         Angebote

schliessen