Leider bin ich ein wenig zu spät dran. 99 1561 ist mit ihrem morgendlichen Ng 67920 schon vor einiger Zeit aus Niederschmiedeberg eingetroffen
und rangiert gerade auf dem Güterbahnhof die mitgebrachten Wagen zum Umspuren zurecht. Auch die Wagen für den Gegenzug wollen vorbereitet werden. Die Lok befindet
sich im Prinzip in keinem schlechten Zustand, nur die Nummernschilder fehlen und der eine Scheinwerfer des Spitzenlichtes hängt schief, während sein Schutzglas
sich immer wieder öffnet. |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
Ein Pfiff reißt mich aus meinen Betrachtungen: Die Lok rangiert über die Regelspurgleise hinweg mit ihren Güterwagen zum Personenbahnhof,
um die ganze Garnitur am Bahnsteig bereitzustellen. Eine ganze Menge Reisender, aber auch Schaulustige, haben sich in der Morgensonne eingefunden.
Wenn das Interesse der Menschen an der kleinen Bahn nur früher auch so groß gewesen wäre...! Zur Freude der Mitreisenden und Fotografen wird auch noch die
Altbau-Garnitur aus dem Abstellgleis geholt und an den Bahnsteig gedrückt. |
Schließlich ist Gmp 69955 fertig gebildet, immerhin umfaßt er sieben Wagen: Packwagen, 3 Personenwagen und 3 aufgebockte Güterwagen!
Die Abfahrtszeit ist noch nicht herangekommen, und die Lok kehrt noch einmal zum Lokschuppen zurück, um Wasser zu nehmen. Das Ensemble aus Lokschuppen, Wasserkran
und rauchender Dampflok liegt in der prallen Frühlingssonne, welch eine Augenweide! Während des Rangierens ist die Glasabdeckung des maroden Scheinwerfers erneut
aufgesprungen, ein Eisenbahnfreund wird sie gleich wieder schließen. |
.jpg)
Fertig! 99 1561 rangiert an ihren Gmp 69955, vorbei an der kalt abgestellten Lok "Nr.68", der 99 1568 (unten). |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
Die Abfahrtszeit ist herangekommen: Ein durchdringender Pfiff, eine Rauchwolke steigt hinter dem Empfangsgebäude auf.
Langsam nähert sich das Bähnle, die schwer arbeitende Lok zieht ihre Wagenschlange am Güterbahnhof vorbei, vor dem Hintergrund des auf einem 80 Meter
hohen Felsen thronenden Wolkensteiner Schlosses. Ab September werden solche Ausfahrten der Vergangenheit angehören, der Restbetrieb wird dann direkt aus dem Gbf
ausfahren. |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
Einige Minuten später: Der Zug hat das Dreischienengleis verlassen und ist in das Preßnitztal eingebogen. Nach einer der zahllosen La's
beschleunigt die Lok ihren Zug. Was für ein Anblick (oben)! Und zwischen Streckewalde und Großrückerswalde verläuft die Strecke nahe der Preßnitz (links)!
"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, durch des Frühlings holden, belebenden Blick!" Wenn auch die Natur noch nicht so richtig erwacht ist....! |
Leider, nach einer reichlichen halben Stunde nähert sich die Fahrt schon wieder ihrem Ende. Der Zug passiert den vorletzten Bahnübergang
vor Niederschmiedeberg (rechts), poltert über die letzte Preßnitzbrücke (ganz rechts) und dampft am Empfangsgebäude vorbei und über den letzten Bahnübergang
in den Endbahnhof hinein (unten). |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
Schnell wird die Altbau-Reisezugwagengarnitur zur Seite gesetzt und die Güterwagen in den Gleisanschluß des Kühlschrankwerks gedrückt.
Die weitläufigen Niederschmiedeberger Gleisanlagen unterstreichen die Bedeutung dieses Bahnhofes für die Weiterexistenz dieser Bahn. Erst im November 1986
konnte, trotz aller Bemühungen interessierter Kreise, ganz auf deren Dienste verzichtet werden! |
.jpg) |
Auf das Rangieren folgt eine kurze Pause am Wasserkran. Während das Wasser in die Wasserkästen rinnt, ruht sich die alte Dame ein wenig
in der Sonne aus.
Die Rückfahrt, Gmp 69956, ist dann eine gemütliche Fuhre: Nur 4 Wagen rollen bergab zurück nach Wolkenstein, rechts auf einer der vielen Preßnitzbrücken abgelichtet
(rechts). Nur kurz ist die Pause, die Lok wendet sofort in Wolkenstein und kehrt als Ng 67925 ins Preßnitztal zurück. |
.jpg) |
Immerhin 5 Güterwagen werden nach Niederschmiedeberg befördert. Klein und schmächtig wirken Lok und Packwagen gegenüber den aufgebockten
Regelspurwagen, als der Zug, noch vor Streckewalde, an der inzwischen allerdings gleisanschlußlosen Pappen- und Papierfabrik vorbeidampft. Zur Versorgung solcher
Fabriken wurde die Bahn ja gebaut und im Jahr 1892 eröffnet. |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
.jpg) |
Als sei die Zeit stehengeblieben! Auf der Rückfahrt dampft 99 1561 mit einer Wagengarnitur wie vor 30 Jahren durch das Preßnitztal!
Pmg 14294 rollt kurz hinter dem Bahnhof Streckewalde an der dortigen Papierfabrik vorbei. Aber die Konkurrenz rüstet schon zum "Verkehrsträgerwechsel":
Im Hintergrund hält ein Ikarus 66 an der Bushaltestelle (links). Unten noch ein Abschiedsblick auf den gerade an der Holzpappenfabrik vorbeizuckelnden |
Personenzug, der Ikarus-Bus hat ihn schon überholt.....
Immerhin: 99 1561 ist erhalten geblieben und jetzt beim "Wilden Robert" in Lohn und Brot!
.jpg) |
Der Autofahrer ist weitergezogen, ich wandere durch das Preßnitztal zurück nach Wolkenstein, gerade noch rechtzeitig, um die
Hilbersdorfer 50 3604 bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof in Richtung Flöha auf den Film zu bannen. Quietschend bahnt sich die Lok mit ihrem
voll ausgelasteten Dg 53342 ihren Weg durch die enge Rechtskurve mit Bahnhübergang und Zschopauüberquerung. Auch einige Wagen aus Niederschmiedeberg
wurden eingestellt. Der Beförderungs- rückgang im Güterverkehr auf dieser Strecke begann wohl 1986 mit dem endgültigen Ende der Preßnitztalbahn und vollendete sich
gegen Null in den Jahren nach 1990.... |
.jpg) |