Start
News
Reiseberichte
Bilder
Kalender
Angebote
Museumsbahnen
Termine
Fahrpläne
Impressum
Gästebuch

Enttäuschung in Falkenberg - oder doch nicht?


Eigentlich sollte man als Eisenbahnfreund in der DDR Gerüchte ernst nehmen. Aber das kann auch schiefgehen: Für Samstag, den 05.März 1988 geisterte eine Plandampfveranstaltung um den Bahnknoten Falkenberg (Elster) durch die Gerüchteküchen. Insgesamt vier Loks der BR 52 wollte das Bw Falkenberg an diesem Tag unter Dampf setzen, sogar die Umlaufpläne dieser Einsätze wurden gegenseitig abgeschrieben. Besonders auf den Strecken nach Torgau-Eilenburg und nach Jüterbog sollten Güter-, aber auch einige Personenzüge bespannt werden. Genau das Richtige, um einmal wieder nostalgische Eisenbahn zu genießen, oder?

Weit ist es nicht von Berlin nach Falkenberg, jedoch sind die Frühverbindungen recht spärlich und ich entscheide mich zu nächtlicher Anreise, um den Tag gut auszunutzen. D 377 startet am Abend des 04. März pünktlich um 22:25 in Berlin-Lichtenberg und bringt mich nach Doberlug-Kirchhain, an um 23:57 mit drei Minuten Verspätung. P 5968 wartet am unteren Bahnhof, Ankunft um 00:26 in Falkenberg. Wanderung zum Bw des oberen Bahnhofs. Eigentlich müßten hier ja schon die Loks auf ihre Einsätze warten und die erste von ihnen auch bald mit Lrz 8941 nach Torgau ausrücken. Aber nur 52 8044 und 52 8063 stehen mit Ruhefeuer auf dem Lokbehandlungsgleis und weiter hinten am Kohlenbansen ist noch kalt 52 8039 zu notieren. Fragen wir doch den herannahenden Schuppenheizer! Was? Plandampf? Davon weiß er nichts. Und die beiden Dampfloks werden nur noch vor Betonmischzügen für die Streckenelektrifizierung eingesetzt, eine Richtung Beilrode, die andere hier im oberen Bahnhof. Und nun? Nach Hause fahren? Ziemlich kalt ist die Nacht und das Bahnhofsgebäude geschlossen. Schnell zurück zum oberen Bahnhof wo pünktlich um 01:35 der Eilzug 899 zum Aufwärmen nach Cottbus einlädt. Hoffnungsfroher Blick zum Gbf, allerdings brummt vor Ng 61272 nach Calau eine 118'er, der Dampflokeinsatz ist hier schon Geschichte. Dösen auf einer Bank im Empfangsgebäude, dann geht es mit D 498 im miefigen PKP-Wagen zurück nach Falkenberg, Ankunft in der langsam heraufziehenden Dämmerung kurz vor sechs Uhr. Langsam belebt sich der Bahnhof, das Empfangsgebäude wird gerade geöffnet, und auch der Imbißstand lädt inzwischen zu Kaffee und belegten Brötchen ein. Inzwischen ist es hell geworden und neue Lebensenergie durchzieht unsere Glieder, als wir uns erneut zum Bahnbetriebswerk auf den Weg machen.


52 8039 im Bw Falkenberg ob Bf 52 8039 im Bw Falkenberg ob Bf 99 6101 in Falkenberg ob Bf

Die beiden Dampfer sind mit ihren Betonmischzügen inzwischen ausgerückt und einsam und kalt hält nur noch 52 8039 die Stellung am Kohlenbansen. Was man bei dieser Lok allerdings nicht vermuten dürfte, es gibt sie noch. Nach Zwischeneinsatz als Heizlok in Engelsdorf ist sei bei der Ostertalbahn gelandet und wartet dort nach Fristablauf im Jahr 1997 auf ihr weiteres Schicksal. Aber auch eine weitere kalte Dampflok ist hier zu erspähen: 99 6101 der Harzquerbahn macht hier auf dem Weg zur L 6-Untersuchung in Görlitz Zwischenstation. Auf der anderen Seite des Güterbahnhofs dampft es dagegen, 52 8044 hat ihren Betonmischzug dorthin rangiert und wir machen uns auf den Weg zu ihr.

52 8044 mit Betonmischzug in Falkenberg ob Bf

Eigentlich ist Uebigau ja gar kein richtiger Bahnhof. Stellwerksmäßig gehört er zu Falkenberg (Elster) W 12 (im Hintergrund), wo auch die letzten Weichen des oberen Bf auslaufen. Aber ein Ausfahrsignal extra gibt es auch noch, vor der Schranke. Nur langsam rollt 118 350 kurz vor 10:00 Uhr an den Bahnsteig, sie mußte mit P 3911 wegen der Elektrifizierungsarbeiten durch den Güterbahnhof fahren. Dieser P 3911 ist übrigens eine Ausnahme: Er verkehrt von Halle über Delitzsch ob Bf-Eilenburg nach Cottbus. Alle anderen Personenzüge und auch alle Schnell- und Eilzüge kommen von Leipzig, so daß aus Richtung Halle in Eilenburg umgestiegen werden muß. Aus den Gleisen des Güterbahnhofs heraus reicht nicht einmal die Bahnsteiglänge für den 5 Wagen-Zug.

118 350 mit P 3911 in Uebigau 118 350 mit P 3911 in Uebigau 118 350 mit P 3911 in Uebigau

111 023 in Falkenberg ob Bf

Auf der anderen seite der Bahnanlagen geht es nun zurück nach Westen und wir passieren das Stellwerk W 11 mit der wartenden 111 023 im Vordergrund. Die Baureihe V 100 gibt es ja inzwischen in diversen Unterbauarten, diese hier wurde für den Rangierdienst geschaffen, um die damit an ihre Leistungsgrenzen kommende V 60 zu unterstützen.
Und dann haben wir den Betonmischzug erreicht: Günstig gelegen ist sein Arbeitsplatz, er steht im durchgehenden Hauptgleis Richtung Cottbus zwischen B 3 und W 11 (Uebigauer Spitze). Die geplanten Quertragwerke zum Überspannen des Güterbahnhofs erfordern ordentliche Fundamente, Arbeit für das "Jugendobjekt Elektrifizierung". Auch Vegetationsrückschnitt hat schon reichlich stattgefunden! Die 52'er schaufelt sich sozusagen selber ihr Grab. Nach Fertigstellung der Elektrifizierung wird sie nicht mehr benötigt werden und noch einige Zeit ihr Leben als Dampfspender in Röblingen fristen, bevor sie als Schrott nach Falkenberg zurückkehrt. Ob der mit E 892 vorbeifahrenden unbekannten 132'er ein längeres Leben beschieden sein wird? Aber genießen wir zusammen doch noch einige Zeit die Nähe zu der Dampflok, während weiter hinten mit dem Bagger Löcher ausgehoben und Verschalungen in den Boden eingebracht werden.

52 8044 mit Betonmischzug in Falkenberg ob Bf 52 8044 mit Betonmischzug in Falkenberg ob Bf 52 8044 mit Betonmischzug in Falkenberg ob Bf

Ein Seitenblick sei zwischen den Bäumen hindurch geworfen, dann trete ich ein wenig näher heran. "Komm doch, ich beiße nicht!", säuselt die Maschine, und die Arbeiter scheint's nicht sonderlich zu interessieren.... Noch ein Stilleben mit Kilometerstein (Zählung von Halle) und Weichenantrieb, aber welche alte Dame würde es sich gefallen lassen, nur von hinten fotografiert zu werden? Bevor ich mir da ihren Unmut zuziehe, wechsle ich lieber zur Vorderfront! Durch das "Lifting" mit Windleitblechen und Vorwärmer hat ihr Aussehen spürbar gewonnen! Und auch ihr Fahrgestell hat sich doch noch recht gut gehalten, oder?

52 8044 mit Betonmischzug in Falkenberg ob Bf 52 8044 mit Betonmischzug in Falkenberg ob Bf
52 8044 mit Betonmischzug in Falkenberg ob Bf 52 8044 mit Betonmischzug in Falkenberg ob Bf 52 8044 mit Betonmischzug in Falkenberg ob Bf

244 108 mit Dg 51743 in Falkenberg unt Bf 244 108 verläßt mit Dg 52652 den unteren Bf Falkenberg

Aber nun an die Strecke nach Lu Wittenberg, dort erwartet uns eine weitere alte Dame! Die Sonnen scheint und der Frühling macht sich bemerkbar, für 244 108 ist es immerhin der achtundvierzigste. Sie fährt gerade, etwa 3 Stunden verspätet, mit Dg 51743 von Magdeburg-Rothensee nach Dresden-Friedrichstadt in Falkenberg (Elster) W 21 zum Umspannen ein. Und sie hat es eilig, zurück ins Heimat-Bw Roßlau zu kommen! So wird Dg 52652 gleich "vor Plan" über das Kreuzungsbauwerk der Strecke nach Jüterbog-Berlin poltern. Sonderlich gepflegt wirkt die Maschine aber nicht, wenn es wohl auch neuere Loks, welche viel schlimmer aussehen, gibt. Die Frachten hinter der Lokomotive entpuppen sich als Militärgut. Und was sich wohl unter den Planen verbirgt? Ein ordentlicher, bunt gemischter Dg rumpelt an uns vorbei, als das Poltern der Wagen über die Brücke aufhört, ist von der Lok schon nichts mehr zu sehen. Der Lokführer versucht dann bestimmt schon, das Vorsignal vom Abzw Beyern auszumachen....

244 108 verläßt mit Dg 52652 den unteren Bf Falkenberg 244 108 verläßt mit Dg 52652 den unteren Bf Falkenberg 244 108 verläßt mit Dg 52652 den unteren Bf Falkenberg

52 8044 im Bw Falkenberg ob Bf 52 8044 im Bw Falkenberg ob Bf 52 8044 im Bw Falkenberg ob Bf

Mittagessen im Bahnhofsrestaurant, einfach aber gut. Inzwischen ist 52 8044 zum Vesper im Schein der Nachmittagssonne in das Bahnbetriebwerk zurückgekehrt. Nicht zu spät, denn alte Damen sollen ja nicht zu viel belastet werden, und vor allen Dingen sollen sie viel trinken! Zum eigentlichen Essen bin ich leider zu spät gekommen, der Hochbunker ist allerdings sowieso nicht mehr in Betrieb. Na, das hört sich doch schon nach wohlgefüllten Wasserkästen an! Und wenig später sieht man es auch schon. Schnell zudrehen!
Eine eher unangenehme Aufgabe schließt sich nun an, das Reinigen der Rauchkammer der Lokomotive. Der meist verwendete minderwertige Brennstoff erzeugt Unmengen an Asche, welche von Hand herausgeschaufelt werden müssen. Der Vergleich mit alten Damen hinkt hier allerdings, denn bei denen sind Ballaststoffe mehr gefragt.... Mit Romantik hat das überhaupt nichts zu tun! Aber auch diese Arbeit ist irgendwann beendet, neu mit Betriebsstoffen versehen und frisch restauriert wartet man nun auf weitere Aufgaben. Alte Damen sonnen sich doch gerne auch ein bißchen, oder?

52 8044 im Bw Falkenberg ob Bf 52 8044 im Bw Falkenberg ob Bf 52 8044 im Bw Falkenberg ob Bf
52 8063 im Bw Falkenberg ob Bf

Später kehrt auch 52 8063 von ihrem Betonmischzug-Einsatz zum Restaurieren in das Bw Falkenberg (Elster) zurück. Zuerst geht es zum Kohlenbansen, Brennstoff nachfüllen. Ein kleiner Kohlenkran erledigt diese Arbeit jetzt, der vorne im Bild erkennbare Hochbunker wird nicht mehr genutzt, für zwei Lokomotiven lohnt sich das nicht mehr.... Der Greifer öffnet sich und der Brennstoff poltert in den Tender. Immerhin wurde das eine Gleis unter dem Hochbunker hindurch noch einmal repariert, das zweite (rechts davon) dagegen ist schon abgebaut. Fertig! Mit ein wenig Dampf bewegt sich die Maschine unter dem Hochbunker hindurch

52 8063 im Bw Falkenberg ob Bf 52 8063 im Bw Falkenberg ob Bf 52 8063 im Bw Falkenberg ob Bf

zum Wasserkran. Während die Flüssigkeit in den Wasserbehälter rinnt, poltern die Verbrennungsrückstände aus der Feuerbüchse zischend in den zweckmäßigerweise hier angeordneten Schlackesumpf. Mehr Zeit benötigt jedoch das Wassernehmen. Zeit genug noch für ein Stilleben mit Windleitblechen, einigen Rangiersignalen und einem Formhauptsignal, während der Rauch beider Loks das Gegenlicht verdunkelt. Weiter hinten befindet sich der inzwischen für Dieselloks reservierte Ringlokschuppen.

52 8063 im Bw Falkenberg ob Bf
52 8044 und 52 8063 im Bw Falkenberg ob Bf 52 8044 und 52 8063 im Bw Falkenberg ob Bf 52 8044 und 52 8063 im Bw Falkenberg ob Bf
52 8063 im Bw Falkenberg ob Bf

Die nachmittägliche Märzsonne taucht die schon etwas maroden Lokbehandlungsanlagen in ein warmes Licht, während wir auf das Öffnen der Rauchkammertür warten. Aber diese (Drecks-)Arbeit scheint heute auszufallen. So genießen wir einfach noch den Anblick, welcher zu unzähligen Bildern verführt, von denen ich noch einige zeigen möchte. Gelblicher Schwefeldampf kündet von der Hochwertigkeit des verwendeten Brennstoffs.

52 8063 im Bw Falkenberg ob Bf

99 6101 in Falkenberg ob Bf 99 6101 in Falkenberg ob Bf Hochbunker im Bw Falkenberg ob Bf

Unser Blick schweift über das Bahnhofsgelände zur immernoch auf Weiterbeförderung nach Schlauroth wartenden 99 6101 der Harzquerbahn. Sieht eigentlich ganz gut aus, die Maschine, im Harz wird ja traditionell gut gepflegt! Nur näher heran habe ich mich nicht getraut. Recherchen bei revisionsdaten.de ergaben, daß sie am 14.März 1988 in Schlauroth eine Schadgruppe L 6 erhalten hat. Schauen wir uns nun diesen rostigen Gesellen Hochbunker noch einmal an. Über ein Steuerpult wurde über Klappen die Kohle in die Tender dosiert. Und das auf zwei Gleisen! Das rechte davon ist allerdings schon längst abgebaut, dieses kommt ja auch nicht am Kohlenbansen vorbei. Und es scheint so, daß da oben noch ein letzter Kohlevorrat schlummert, wahrscheinlich inzwischen zu echter Gartenerde zerfallen!


Ein Lokportrait gefällig? Ob das für einen neuen Personalausweis tauglich wäre? Im Hintergrund wartet noch eine weitere 52'er, die 52 8039, kalt auf ihr weiteres Schicksal. Vorbei die Zeiten, als hier die vom Betriebsdienst zurückkehrenden Lokomotiven anstanden und auf Behandlung warten mußten. Die abendliche Stille wird unterbrochen vom Herannahen des Lokheizers. In den Lokschuppen geht es aber nicht, dort residieren schon die Dieselloks.

52 8063 im Bw Falkenberg ob Bf
52 8063 im Bw Falkenberg ob Bf 52 8063 im Bw Falkenberg ob Bf 52 8063 im Bw Falkenberg ob Bf

Nun passiert hier an diesem Tag dampfmäßig nichts mehr. Verkrümeln in Richtung Heimat ist also angesagt, der pünktlich um 17:58 Uhr abfahrende E 895 wird dazu genutzt und auch der siebenminütige Anschluß in Doberlug-Kirchhain auf D 676 klappt erstaunlicherweise. Abfahrt um 18:30 mit 2 Minuten Verspätung, Ankunft in Flughafen Schönefeld um 19:38 Uhr (+8'), vowon bis Berlin-Schönweweide zwei Minuten wieder aufgeholt werden konnten. So ist dann aus dieser Fahrt doch noch etwas solides geworden, wenn auch der Plandampf nicht stattgefunden hat.


Möchten Sie die Bilder noch einmal als Slideshow vorbeiziehen lassen (FlashPlayer erforderlich): Hier klicken!
Der gesamte Set umfaßt 44 Bilder, die auch in das Bildarchiv eingestellt wurden. Zum privaten Gebrauch können die Bilder heruntergeladen werden. Für darüberhinausgehenden Kauf lesen Sie bitte unter         Angebote

schliessen
whiskyworld.de - Whisky und mehr (sale)                     Sport Scheck - Alles für Sport und Freizeit