Klappernd heben sich die Flügel des Ausfahrsignals B auf der Brücke, wenig später taucht der gemächlich dahinrollende Sonderzug auf.
50 849 mit dem Zwickauer Eilzug in seiner vollen Länge und Schönheit rollt mit der Streckengeschwindigkeit von 65 km/h an uns vorbei! Der Tag fängt doch gut an, oder?
Nach "Großem Bahnhof" in Schwarzenberg erwischen wir den Zug wieder kurz vor Grünstädtel. Hier ist die Strecke nur noch eingleisig. |
|
|
|
|
|
Markersbach ist schnell erreicht. Der Sonderzug ist vor uns angekommen, Fetzen von Blasmusik dringen an unser Ohr, der Bahnhof ist voller Fans.
Da bleiben wir doch lieber auf der Wiese mit Blick auf den Markersbacher Viadukt, über den bald der Vormittags-Personenzug P 16650, geführt von einer 118'er, den Berg
hinab rollt (oben rechts). Aber mit Überraschung! Die Glauchauer 50 3696 läuft als Schlußlok bis Markersbach mit und verstärkt die hier schon ausgestellten Loks:
58 261 als Vertreter der hier ehemals eingesetzten Loks, 110 770 als deren Ablösung sowie eine Köf buhlen schon um die Gunst der Menschenmassen (unten)!
Bald darauf verläßt 50 849 den Bahnhof und donnert den Berg nach Scheibenberg hinauf, poltert über den Markersbacher Viadukt, um kurz darauf hinter den Bergeshöhen
zu verschwinden. Hinterher! |
|
|
|
Auch in Scheibenberg hat der Zug einen genügend langen Aufenthalt, so daß wir ihn auf dem Scheitelpunkt der Strecke wieder erwischen. Als erstes
passiert allerdings, unverhofft von der anderen Seite her, eine unerkannt gebliebene 110'er mit einem Containerzug den Ort. Eigentlich wäre Ce 41970, ein Jahr früher
noch von einer 50'er befördert, erst in den Nachmittagsstunden fällig gewesen.... |
|
|
|
Und nochmals rollt der Zug an uns vorbei: In der Senke des Zschopautals zwischen Schlettau und Waltersdorf ein wenig wegen der Rechtskurve qietschend,
strebt er weiter in Richtung Annaberg-Buchholz Süd, dem anderen Endpunkt der Jubiläumsstrecke. Einholen läßt er sich nicht mehr, so warten wir dann schließlich auf der
Anhöhe mit Blick auf Sehma im Tal des gleichnamigen Flusses auf den Gegenzug! |
|
|
Und dann kommt er! Mit Volldampf bullern 86 001 und 86 1501 die Steigung aus dem Sehmatal hinauf. Unmöglich ist es, alle auf Fotos erpichten
Eisenbahnfans auf dem angeernteten Getreidefeld samt ihrer fahrbaren Untersätze aus dem Bild zu retuschieren. Aber daß wir da alleine standen, würden Sie mir wohl sowieso
nicht glauben. Nun aber nach Waltersdorf zurück! Noch steht der Zug hier, da er nach Crottendorf will, muß er aber nach Schlettau zum Kopfmachen.
86 1501 schiebt (unten)... |
|
|
|
|
|
|
|
Recht schnell kehrt der Sonderzug zurück und wechselt auf die Stichbahn nach Crottendorf ob Bf. 86 1501 führt nun, das erste Mal erwischen wir ihn
an einem unbeschrankten Bahnübergang zwischen Waltersdorf Hp und Crottendorf unt Bf (oben), später noch einmal in Crottendorf (Bilder links).
Zu lang ist der Zug für den Endbahnhof der Strecke, schnell kehrt er zurück, diesmal windet sich wiederum 86 001 an seiner Spitze durch die Häuser des Ortes und etwas später
durch die Wiesen im Zschopautal (unten). Das im Bau befindliche Einfamilienhaus könnte Vorbild für den VERO-Bausatz gewesen sein.... |
|
|
|
|
|
Wir postieren uns nun nochmals in der Einfahrt von Waltersdorf. 86 1501 sollte in Schlettau den Sonderzug verlassen und die Nachmittagsrunde auf
der Strrecke nach Crottendorf übernehmen. Zuerst jedoch kommt der Mittagspersonenzug nach Annaberg, P 16653 vorbei. 110 611 zieht drei Donnerbüchsen hinter sich her. Wesentlich
länger ist dagegen Pmg 19639 nach Crottendorf im Blockabstand! |
|
Zum Glück ist der Zug nicht schnell und auf der Wiese zwischen Waltersdorf und Crottendorf schon wieder überholt. Die Schafe wundern sich wohl ein wenig über die
vielen vorbeikommenden, dampfbespannten Züge, und wohl auch über die vielen hektischen Zweibeiner, welche da mit Herausstürzen aus ihren Autos die Vorbeifahrt eines weiteren Dampfzuges
ankündigen. Aber muß man die Menschen denn unbedingt verstehen? Das Gras schmeckt auch so! Die Zschopau ist hier in Crottendorf nur ein Bach, an dem sich die Strecke ein Stück weit
entlangschlängelt (unten rechts). |
|
|
|
Als wir den ob Bf von Crottendorf erreichen, hat die Lok schon den mitgebrachten Zug umfahren und rollt an deren Schluß, um die dort befindlichen Güterwagen in die
Anschlüsse zu verteilen. Der Gbs-Wagen wird rangiert, danach die E-Wagen zur Verladestation verbracht. Viele Schaulustige aus dem Ort haben sich eingefunden, dazwischen wirbeln die
Eisenbahnfans auf ihrer Jagd nach dem besonderen Bild! Und - die Sonne läßt sich blicken! |
|
|
|
|
|
Schließlich ist Gmp 68364 nach Schlettau gebildet und die Garnitur steht noch ein wenig im Bahnhof mit seinem anläßlich des Jubiläums renovierten Empfangsgebäude.
Auch eine DDR-Fahne darf aus diesem Anlaß nicht fehlen! Als der Zug dann durch den Ort fährt, öffnet der Himmel seine Schleusen. Ein mächtiges Gewitter tobt sich über dem Ort aus.
Glücklicherweise verträgt die Praktica-Kamera auch mal ein paar Regentropfen. Na, dann schnell ins Auto und nach Markersbach! Dort soll der Sonderzug auf seiner Nachmittagsfahrt nach Annaberg
den Viadukt erneut befahren! Und - vielleicht regnet es ja dort nicht.... |
|
|
|
|
|
In Markersbach ist alles trocken. Ein kurzer Blick auf den Bahnhof vom Bahnübergang aus: Am Schluß des Sonderzuges schmaucht 86 001,
ein paar Minuten Zeit bis zur Abfahrt scheint noch zu sein. Zeit genug, um sich auf der Wiese am Viadukt zu postieren. Da gellen auch schon dei beiden Dampfpfeifen,
zwei Rauchwolken wandern in einer weiten Runde auf uns zu und dann bricht der Zug aus dem Wäldchen hervor und poltert über den Viadukt. |
|
|
|
|
|
Ein anderer Bahnfan teilt uns mit, daß 50 3696 jetzt den Viadukt befahren wird. Da kommt sie auch schon, poltert über die Stahlkonstruktion,
hält oberhalb und rollt dann wieder zurück nach Markersbach.
|
Schnell noch ein Gegenlichtbild, dann fahren wir wieder nach Waltersdorf, um die dort noch pendelnde 86 1501 nochmals auf Film zu bannen.
Und 50 849 soll ja auch noch einmal vorbeikommen.... |
|
|
86 1501 kehrt gerade mit P 19644 nach Schlettau zurück, ohne Güterwagen. Da lugt plötzlich die Sonne hinter den Wolken hervor
und beleuchtet den kurze Zeit später herannahenden Sonderzug. 50 849 wurde in Annaberg nicht gedreht, wahrscheinlich ist die Drehscheibe dort für diese Baureihe
zu kurz. Eigentlich wollten wir ja den Einsatz abbrechen, aber die Sonnenstrahlen verführen zu einer Verlängerung. Und wir sollten nicht enttäuscht werden.... |
|
Eigentlich müßte ja P 16671 aus Schwarzenberg zuerst in Waltersdorf eintreffen, der scheint aber Verspätung zu haben. Dafür rollt 86 1501 mit P 19647 in das
Crottendorfer Gleis. Und - er wartet den Anschluß ab! Und - eine weitere Überraschung: Zuglok beim später dann eintreffenden P 16671 ist 50 3696! So stehen beide Loks kurze Zeit
nebeneinander zum Fototermin! Ach, könnte dieses Schauspiel der beiden da in der Abendsonne vor sich hin schmauchenden Loks noch ein wenig andauern! Aber nein, das Finale steht
noch bevor! |
|
|
Ein bißchen Hoffnung auf eine Doppelausfahrt hat sich ja schon im Unterbewußtsein breitgemacht. Und sie wird erfüllt: Die Dampfwolken werden größer, erste
Auspuffschläge donnern in den Abendhimmel und beide Loks rucken an. Die 86'er etwas langsamer, um die Sonnenstrahlen auf ihre größere Schwester nicht zu beeinträchtigen!
Dazwischen wir Eisenbahnfans mit von Glückshormonen durchzogenen Fasern des Körpers. Leider viel zu schnell verschwinden beide Züge..... |
|
Als die 86'er mit dem letzten Zug von Crottendorf, P 19646, wieder in Waltersdorf eintrifft, ist die Sonne verschwunden und hat die Dämmerung schon eingesetzt.
Nur kurz hält der Zug hier, vorsorglich hat der Fahrdienstleiter die Schranke schon geschlossen, aussteigen tut hier eh' keiner mehr! Schnell dampft der Zug weiter,
man hat es nun eilig! |
|
|
|
Eilig wird offenbar auch in Schlettau rangiert, denn wenig später rollt die 86'er mit dem Nahgüter 61969 auf der Fahrt nach Annaberg-Buchholz Süd über die Brücke kurz hinter Waltersdorf.
Nun passiert hier nichts mehr. Da ich heute nach Dresden fahren will, lasse ich mich in Zwickau absetzen, um mit P 5653 in gemächlicher Fahrt (3h 09min) die sächsische Metropole genau eine Minute vor Mitternacht zu
erreichen. |