Start
News
Reiseberichte
Bilder
Kalender
Angebote
Museumsbahnen
Termine
Fahrpläne
Impressum
Gästebuch

Herbstfahrt zur Main-Neckar-Bahn


Im nördlichen Rheingraben verbinden das Rhein-Main- mit dem Main-Neckar-Gebiet insgesamt 3 bedeutende Eisenbahnstrecken, wovon zwei durchaus ihre landschaftlichen Reize haben. Die Strecke von Mainz über Worms nach Ludwigshafen bietet in ihrem nördlichen Teil herrliche Weinbergs- und Rheinpanoramen, leider ist das Zugvolumen zur Zeit (2006/2007) sowohl an Menge als auch an Vielfalt nicht sehr reichlich. Der übliche DB-Einheitsbrei, selten von Privatbahnzügen ergänzt. Die mittlere Strecke, auch als Riedbahn bezeichnet, liegt im flachen Land ("dem Ried") und ist sehr stark befahren, im wesentlichen aber vom Fern- und Nahverkehr. Güterzüge sind in den fotogenen Tagesstunden relativ selten. Der Leckerbissen ist die dritte an der Bergstraße entlangführende Strecke, die Main-Neckar-Bahn. Wenn man diese Strecke -am besten an Mittwoch, Donnerstag oder Freitag- besucht, ist ein reichhaltiges Angebot von Fernverkehrs- Nahverkehrs und DB-Cargo- sowie Privatgüterzügen garantiert. Und das alles vor der Kulisse der Ausläufer des Odenwaldes mit ihren Burgen und Schlössern, welche gegen Nachmittag von der Sonne hervorragen beleuchtet werden. Beste Zeiten sind wegen der teilweisen Laubwälder der Frühling und, noch besser, der Herbst.


Interessant ist aber erst der Streckenabschnitt südlich von Darmstadt, wo die Güterzüge aus den Frankfurter Umgehungsstrecken auf die Main-Neckar-Bahn wechseln und auch erst die Berge beginnen. Am 25.10.2006 fuhr ich mit RB 15707 nach Darmstadt, wo V62 der Darmstädter Kreiseisenbahn das erste lohnende Fotoziel darstellte. Sie hatte offenbar Arbeitszugbereitschaft bei der laufenden Bahnhofshallenrekonstruktion. Ein wenig Zeit war noch, da RB 15449 nach Bensheim etwa 10 min Verspätung hatte. 111 101 schob ihren Doppelstock-Wendezug nach Bickenbach.

DKE-V62 in Darmstadt DKE-V62 in Darmstadt
189 995 mit FIR 51337 in Bickenbach

Das Wetter wurde in den Vormittagsstunden etwas diesig, so daß Bilder etwas schwierig zu belichten waren. Aber die Motivausbeute war reichlich. Schon nach kurzer Zeit durchfuhr die von DB Cargo angemietete Siemens-Dispolok (E)189 995 mit FIR51337 den Bahnhof. Aus der Überholung trollte sich nach kurzer Zeit SBB-482 009 mit Dgs43657. Ich habe zwar die Zugnummern in Erfahrung bringen können, es nützt aber wegen der gewaltigen Verspätungen der Güterzüge (teilweise bis zu 1000 Minuten!) überhaupt nichts, wegen eines bestimmten Güterzuges dorthin zu fahren...

SBB-482 009 verläßt Bickenbach
402 043 durchfärt als ICE 1071 Bickenbach 181 215 durchfährt mit EC54 Hähnlein-Alsbach ERS-B.V.-6605 durchfährt Hähnlein-Alsbach

Die Ausfahrt Bickenbach liegt in einer von einer kleinen Anhöhe gut einsehbaren Kurve, gut geeignet für ein Bild von 402 043 als ICE1071 (oben). Jetzt hieß es, kräftig in die Pedale treten, da die Strecke ein ganzes Stück schlecht einsehbar ist (zugewachsen). Der nächste Hp, Hähnlein-Alsbach, lohnt wohl nur im Herbst, ihn durchfuhren 181 215 mit EC54, ERS b.V.-6605 mit Dgs40106 (links oben), 151 043 mit IKE50181 sowie 120 150 mit IC2392 (rechts).

151.043 durchfährt mit IKE 50181 Hähnlein-Alsbach 120.150 durchfährt mit IC2392 Hähnlein-Alsbach
101 105 mit FIR51716 und 101 084 mit IC2172 in Zwingenberg

Der nächste Bahnhof ist seit seinem Stellwerksbrand nur noch Hp, das repräsentative Empfangsgebäude steht (wie so viele) leer, ist aber baulich noch gut erhalten. Hier hatte ich großes Glück, denn es gelang mir ein Zusammentreffen zweier BR101 aufzunehmen, nämlich 101 105 vor FIR51716 sowie 101 084 vor IC2172 (links). Kurz danach eilte Dillen&Jeune-PB14 mit Dgs 40147 den Bahnhof. Südlich des Bahnhofes hat sich aus der ehemaligen Ladestraße ein Biotop mit einigen Fotomotiven entwickelt, besonders auch wegen der endlich wieder hinter den Wolken hervorgekommenen Sonne. Links unten rauscht 151 127 mit FE 44609 vorbei,

Dil&Jeune-PB14 durchfährt Zwingenberg
151 127 durchfärt mit FE44609 Zwingenberg 139 283 durchfährt mit FS44581 Zwingenberg

gefolgt von 139 283 mit FS 44581 (links) sowie 140 644 mit TEC40087 (unten). So hätte es an dieser Stelle noch stundenlang weitergehen können. Aber ich hatte mir vorgenommen, mit meinem Rad wenigstens noch bis Bensheim zu kommen. Ein kleiner Umweg ist zwischen Bickenbach und Bensheim-Auerbach zu machen, zum Erreichen des nächsten Fotos mußte auf ein Betriebsgelände (Schrottplatz) geradelt werden, nach Zeigen einiger Bilder auf der Digicam erbarmte sich die Bürokraft meiner und ließ mich gewähren: "Ihnen ist offenbar sowieso nicht mehr zu helfen!"

189 006 mit FE 44613 vor Bensheim-Auerbach

Im Schatten einer Brücke stand ich am Rande eines Schrottplatzes und wartete auf Züge, viel kam aber gerade nicht, nur 189 009 mit FE 44613. Der Bahnhof Bensheim-Auerbach ist nach Aufgabe des Überholgleises nur noch Überleitstelle. Links unten durchfährt 185 056 mit CSQ 47041 den Bf. Die ehemalige Ladestraße, zu einem Parkplatz für Kleingärtner umgewidmet, bietet einen herrlichen Blick auf Strecke und Schloß Auerbach, unten mit 185 218 vor TEC 41600 und rechts mit der ein wenig verunstalteten 203 306 von DB Netz-Instandhaltung, unterwegs als Tfzf 90763. Der Weg nach Bensheim kostet mich mit dem Fahrrad nur eine kurze Zeit.

140 644 durchfährt mit TEC 40087 Zwingenberg
185 056 durchfährt mit CSQ47041 Bensheim-Auerbach 185 218 TEC 41600 in Bensheim-Auerbach 203 306 als Tfzf 90763 in Bensheim-Auerbach

In Bensheim wollte ich die mittägliche Durchfahrt der beiden 181 aufs Bild bekommen, was auch gelang: rechts 181 224 mit EC 57, ganz rechts unten 181 209 mit EC56. Dem EC 57 folgte 146 119 mit RE 4068, welcher ganz rechts gerade vor dem Bahnhofsgebäude einfährt, während am Gleis 4 der "Nibelungenexpreß" nach Worms auf die wenigen Reisenden wartet, an diesem Tag pendelte dort 628 324 (unten). Und still und leise wollte sich MAK-G1206 als Tfzf 88258 durch den Bahnhof mogeln, was ihr aber nicht gelang, ohne meine Aufmerksamkeit zu erregen (schräg rechts unten).

181 224 durchfährt mit EC57 Bensheim 146 119 fährt mit RE 4068 in Bensheim ein
628 324 als RB 18175 in Bensheim MAK-G 1206 durchfährt als Tfzf 88258 Bensheim 181 209 durchfährt mit EC 56 Bensheim
SBB-421 374 mit Dgs 40275 bei Zwingenberg R4C-ES64 092 mit Dgs 40028 bei Zwingenberg

Leider wurde es zusehends dunkler, ich beschloß daher, auf der bergabgewandten Seite der Strecke zurück nach Bickenbach zu radeln und auf einige Panoramabilder zu hoffen. Zwischen Zwingenberg und Bensheim Auerbach gelangen auch noch die zwei links dargestellten: SBB-421 374 mit Dgs 40275 (ganz links), sowie Rail4Chem-ES64 092 mit Dgs 40028. Auch 402 043 kam von Saarbrücken als ICE 776 zurück, hier in der Einfahrt Zwingenberg. Zum Schluß noch zwei Bilder aus Bickenbach, als sich die Sonne doch noch einmal sehen ließ: 152 026 mit CSQ 46395 und SBB-Dgs 43016 mit Doppelbespannung 482 020 und 482 041.

402 043 als ICE 776 in Einfahrt Zwingenberg 152 026 fährt mit CSQ 46395 durch Bickenbach SBB-482 020 und 482 041 mit Dgs 43016 in Bickenbach
Unter dem Bahnhofsschild steht übrigens mein klappriges Fahrrad, welches die ganze Tour - und nicht nur diese! -brav überstanden hat...

Zufrieden steige ich in meinen Zug zur Rückfahrt. Südlich von Bensheim wartet noch ein unerforschter Streckenteil, den es bestimmt irgendwann in einem Herbst zu entdecken gibt...

Ich hoffe, meine Schilderung hat ein wenig Freude bereitet und regt auch zur Nachahmung an. Aber bitte meine Fotoratschläge beachten. Die Bilder können gerne zum privaten Gebrauch verwendet werden, zum darüberhinausgehenden Kauf bitte die Rubrik   Angebote beachten. Der Originalsatz umfaßt 71 Bilder mit einer Größe von 220 MB.


schliessen
whiskyworld.de - Whisky und mehr (sale)                     Jochen Schweizer-Erlebnisgeschenke                  Sport Scheck - Alles für Sport und Freizeit                        Ich lad Musik. Bei Musicload.de