 |
Aber Linie 3 der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) kreuzt die Bahntrasse. Zwei Stadtbahnwagen B passieren gerade den Brückentunnel auf ihrer Fahrt Richtung Hohlweide.
Gebrauchtwagen-Bauer wirbt derweil mit Konkurrenz-Fortbewegungsmitteln. Zwischen der Einfahrgruppe und dem Stellwerk "Km" gelingt nur ein Schnappschuß von 140 601 auf Arbeitssuche
in Höhe des Formvorsignals von "Km". Die Strecke verläuft hier auf einem zugewachsenen Damm. |
 |
Ab jetzt gibt es aber bessere Möglichkeiten! Ein ausgefahrener, unbefestigter Weg verläuft längs der Bahngleise, von diesen nur durch ein Geländer aus Altschienen
und Stahlseil getrennt. Und schon rollt R4C-185 543 mit DGS 91160 (Bottrop-Hegyeshalom) durch den Bahnhof. Im Abstand schleicht 402 016 als ICE 644 an den Gleissperrsignalen
von Stw "Km" vorbei. Er wird gleich mit 40 km/h die Güterbahn in Richtung Abzw Vingst verlassen. |
 |
 |
 |
 |
Kaum ist der ICE verschwunden, naht auch schon mit tiefem Brummen in langsamer Fahrt HGK-DE 64, eine Class-66-Lok als Tfzf 92210 von Gelsenkirchen nach Köln-Eifeltor.
Auch diese Lok verläßt mit nur 40 km/h die Hauptstrecke, in einer engen Kurve wird sie nach Köln-Kalk und von dort weiter zur Südbrücke rollen. |
Aber auch DB Cargo ist auf dieser Strecke reichlich vertreten: In der Gegenrichtung passiert 185 108 mit TEC 40004 von Gallarate (bei Milano) nach Taulov (in Jütland)
den Bahnhof. Ich verlasse meinen Fotopunkt und laufe weiter in Richtung des aus der Ferne schon sichtbaren Stellwerks "Ksf" an der Südausfahrt von Köln-Kalk Nord. Ein großer Parkplatz
bietet gute Foto-Möglichkeiten... |
 |
 |
 |
Kaum bin ich eingetroffen, schlängelt sich auch schon Tk 402 042 als ICE 944 auf der Fahrt zum Flughafen am Stellwerk vorbei.
Und aus der anderen Richtung folgt eine Übergabe von Gremberg mit 294 845, sie rollt in den durch ein Gleissperrsignal
gesicherten Stellwerksbereich KI. Köln-Kalk Nord als Nahbereichs-Satellit ist mit Gremberg durch solche Übergaben eng verbunden. |
 |
Die Strecke nach Gremberg ist dreigleisig, eine Paralleleinfahrt nach Köln-Kalk Nord ist möglich: 140 499 rollt mit mit US-MCV 69994 (Grafenwöhr-Bremerhaven)
in den Bahnhof, daneben erreicht ihn die bunte 185 152 mit ihrem Nahgüterzug. Auch zwei Krupp-EDK's warten dort vergessen auf zugewachsenen Gleisen auf ihr weiteres Schicksal. Wenig später
passiert HGK-145-CL 011 mit Dgs 90420 (Rheinhausen-Passau) den Bahnhof. |
 |
 |
 |
Nun aber los, in Richtung Gremberg. Die Straße schlängelt sich unter der Brücke durch, als 402/802 042 als ICE 941 vom Flughafen zurückkehrt. Hp 2 für den ICE
in Köln-Kalk Nord! Nach der Durchschreitung eines Brombeergestrüpps erreiche ich die (schon etwas baufällige) Unterführung der Güterbahn unter den Personenzuggleisen Köln-Siegburg.
151 137 und 151 040 befördern CS 47777 mit Kohle aus Rotterdam für das Kraftwerk Feldmoching. (Auf 2 Loks war ich nicht gefaßt!) |
 |
In einer Linkskurve mündet die Strecke nach Gremberg Nord hinein. 140 374 ist auf dem Ortsgleis vor dem Einfahrsignal zum Halten gekommen. Sie will dort FIR 51239
nach Seelze übernehmen. Später verläßt 185 056 mit CSQ 47932 den Bahnhof. Der Leerwagenzug aus Passau zur Raffinerie in Holthausen (Ems) ist nicht schwer. |
 |
 |
 |
Die Brücke über die Autobahn in der Bahnhofseinfahrt ist für Fußgänger unpassierbar, so daß ich einen kleinen Umweg gen Nordosten machen muß, um schließlich an der
(fast ständig) geschlossenen Schranke von Gremberg Nord zu stehen! Und ein Verkehr ist das hier! Eine Mischung aus verschiedensten Güterzügen und einigen ICE's passiert die Stelle,
stellvertretend seien aufgeführt: 151 023 mit TEC 43245 (Köln-Eifeltor - München Ost) sowie der im Abstand folgende ICE 221 von Amsterdam nach Frankfurt/M mit Tz 406 011. |
 |
Ununterbrochen rollt der Verkehr: links begegnet SBB-482 039 mit DGS 40242 (Gallarate-Antwerpen) am Haken, einem Fal-Ganzzug, rechts rangiert 296 060 unter dem
Stellwerk "Gnf" hindurch an ihren nächsten über den Ablaufberg zu drückenden Zug. Diszipliniert (oder besser gesagt, erstaunlich gottergeben) warten derweil die Verkehrsteilnehmer
an der Schranke auf deren irgendwann erfolgende kurze Öffnung. An anderen Orten hätte diese Wartezeit schon längst den "Volks-"zorn der Motorisierten hervorgerufen. |
 |
 |
 |
Fasziniert verfolge ich das Geschehen! Mit ihrem schweren CHL 61613 für das Blechverarbeitungswerk Rasselstein in Neuwied rumpeln 140 846 sowie 140 873 durch den Bahnhof,
danach gibt es eine Doppelausfahrt: 145 076 startet mit FIR 51239 nach Seelze, die "Oma" 140 374 dagegen braucht nicht so weit zu fahren, sie hat FS 50746 nach Krefeld am Zughaken. |
 |
 |
 |
Es könnte ewig so weitergehen! Die im Norden eher seltene 139 145 rangiert unter dem Stellwerk durch an ihren Zug, rechts wartet die neue SNCF-Mehrsystemlok 437 017
auf Ausfahrt. Sie hat einen Zug die Mosel nach Gremberg heruntergebracht und startet nun als Tfzf zu ihrem Gegenzug nach Köln-Eifeltor. Aber ich will weiter, so laufe ich langsam an der
Umgehungsbahn in Richtung Personalwechselstation weiter. |
 |
Auf meinem Weg begegnet mir das Vorsignal "Vh" von Gremberg Nord. Mit Zusatzflügel und Lf-Signal ausgestattet, könnte es aus einem Lehrbuch stammen! Langsam
ergreifen die Pflanzen Besitz vom Bahndamm.... 152 110 passiert in der Gegenrichtung mit CS 60253 (Ziltendorf-Ehrang) die Stelle, in dieser Richtung hat der Lokführer allerdings schon
das erste Vorsignal des ESTW-Bereichs Steinstraße vor sich, dessen "Schönheit" weckt doch etwas zwiespältige Gefühle! Einerseits wird eine Effektivitätssteigerung durch ESTW erreicht,
andererseits aber kann ich mich mit diesen reinen Zweckbauten nicht so recht anfreunden! |
 |
 |
 |
Tja, die Personalwechselstation.... Ein kurzer, aufgeschütteter Bahnsteig mit H-Tafel mit einem schmutziggelben Aufenthaltscontainer, das ist die Szenerie, unter der die
täglichen Personalwechsel der Durchläufer durch Gremberg in S/N-Richtung stattfinden, so auch bei 155 250 mit CFA 48590, wegen des Regens aber heute innerhalb der Lok. Schön ist sie nicht,
die BR 155 - Container reiht sich zu Container! |
 |
Der Regen wird stärker, ich beschließe, den Rest des Tages in Köln-West unter dem Bahnsteigdach zu verbringen, und eile zum Hp Steinstraße. Ein kurzer Blick
auf die Unterführung der Rather Straße unter dem Rbf Gremberg hindurch zeigt die ganze Breite des Bahnhofs. Sei's drum, mit der S-Bahn lande ich auf dem Kölner Hbf, und, nach einem
empfehlenswerten Imbiß mit zwei hervorragenden Knackwürsten, bringt mich RB 48 nach Köln West. |
 |
In Köln West vereinigen sich (neben der P-Bahn) die Güterzugstrecken aus Belgien (Aachen West) mit denen aus den Niederlanden (Venlo) und Neuss. Das sorgt für
reichlichen Betrieb. 155 142 hat am Einfahrsignal gehalten und rumpelt nun mit mäßiger Geschwindigkeit mit FE 44517 aus Antwerpen nach Gremberg durch den Bahnhof, derweil der Regen
auf das Bahnsteigdach pladdert und für Fotografierglanz sorgt. |
 |
 |
 |
 |
Kaum ist der Zug hinter der Biegung verschwunden, folgt Dillen & Le Jeune-PB 14 mit DGS 41529 (Antwerpen-Gremberg). Aber Vorsicht, auch auf dem Reisezuggleis kommen Züge,
leise schnurrt 101 132 mit EC 6 (Chur-Hamburg) durch den Bahnhof. Dieser EC ist der letzte der verbliebenen EC-Langläufe mit Schweizer Wagen... |
Der Kölner Raum gehört zum Hausrevier der HGK, deren Zügen man hier auf Schritt und Tritt begegnent. Eine recht bekannte Relation ist der Müllzug von Porz-Heumar
zur Verbrennungsanlage in Köln-Niehl. Die MaK-Lok DE 81 zieht heute die Spezialgüterwagen als DGS 59706 durch Köln West. In der Gegenrichtung rollt 110 245 auf der Suche nach Aufgaben
durch den Bahnhof. |
 |
 |
 |
 |
Kurz daruf brummen die HGK-Loks DE 75 und DE 74 als Tfzf 57929 aus Köln-Bickendorf in Richtung Heimatbahnhof Brühl-Vochem durch Köln West. Und aus der Gegenrichtung
nähert sich ein weiterer Wettbewerber: Die Werkbahn des Bayerwerkes Leverkusen firmiert unter dem Namen "Chemion", die MaK-Lok Nr 6 rollt mit DGS 59917 aus Köln-Kalk Nord in das
Dormagener Werk durch den Bahnhof. |
 |
Am Bahnsteig hält inzwischen 218 216 mit RE 12089 nach Gerolstein. Der Steuerwagen ist schadhaft und der Zug verspätet, eilig erteilt der Zugbegleiter das Abfahrtsignal.
Und auf dem Gütergleis nähert sich ein Schwerlastzug: 151 162 und 151 112 befördern den Erzzug CHL 48711 von Rotterdam zur Dillinger Hütte. Die Grenzlast dieser mehrmals täglich verkehrenden
Züge liegt bei über 5200 Tonnen! Da normale Schraubenkupplungen reißen würden, sind die Garnituren mit Ak-Kupplungen ausgestattet. |
 |
Und im Blockabstand folgt der nächste "Bomber", diesmal mit Material aus Antwerpen für die Kokerei in Dillingen! 140 854 und 140 866 rollen mit CS 48583 durch den Bahnhof,
sie können es heute etwas gelassener angehen, der Zug hat heute (bei einer Grenzlast von 3600) nur 2730 Tonnen. Ein unbekannter Künstler hat dem ersten Wagen einen Gruß von der Nordsee an die
"Landratten" des Saarlandes mitgegeben... |
 |
 |
 |
Auf Gleis 1 fährt derweil RB 11229 ein, 110 413 schiebt den Zug der Linie 48 nach Bonn-Mehlem. Der Endpunkt dieser Linie ist der Deutschen Kleinstaaterei geschuldet:
Hinter Bonn-Mehlem beginnt das "Ausland" Rheinland-Pfalz. Langsam wird es immer trüber, ich hatte ja immer noch auf etwas Abendrot gehofft! Nun beschließe ich, heimzufahren. Ein 644'er
aus Gerolstein bringt mich nach Köln Hbf zurück, und ICE-International Nr 17 bringt mich, bemerkenswert für einen Tz der BR 406, pünktlich nach Frankfurt Flughafen zurück. |
 |