Un dr Bahhof Unterneidorf is wie immer a schiens Bild! Fix verschwindet dos Bahnl wieder in Richting Fichtelbarg
un iech wander längs dr Bah noch Neidorf. Meine Schuh sei längst durchnäßt, Gummistiefeln wärn emende besser gewasen, aber is is
zum Gelick net kalt. |
|
Still un ruhig is dr Bahhof Neidorf vor mir, erscht in orer Stund soll do dr nächste Zug fahrn.
Do wär a wos zu Assen im Ort net schlacht... Als iech wiederkam, is viel Betrieb:
Dr Bahhufsvorstieher stieht do, Wanderer un Schulkinner sei do, ah Vermieter von Ferienwohningen. Alle warten
ofs Mittogsbahnel P 14311 noch Oberwiesentol, dar aa pinktlich kimmt, gezugn von 99 1777. |
|
Iech bie noch kurzer Mitfahrt in Hammerunterwiesentol wiedr aus dem Zuch ausgestiegn. Do bie ich fix noch vorne gerannt un ho den
schinn Ablick genossen, als das Bahnl wieder wetter fährt. Die Lok brausit an mir vorbei, dann kimmt
das Rumpeln dr Wegn un das Holpern dr Schieneschleg, bis schließlich dos Bahnl im Pehlbachtol verschwundn is. |
|
|
Und nu giets wetter: Noch enner kurzn Weile kunt mr nu schu wieder a Qualmwolk ieber
Hammerunterwiesntul, die Mittagsgieter von Crazahl transportiert mit Ng 67941, gezugn von 99 1783. |
|
|
|
Hammerunterwiesntol is dr wichtigste Ort im Gieterverkehr of dar Streck. A Kalkstawark
sorgt fr huche Auslasting, aber aa Holz ausm Fichtelbarggebiet werd verlodn. Un de Erzgebirgsortschaften bis hie noch
Oberwiesentol kriegn hier ihr Brenn- un Baumaterial. Un su werd fleißig rangiert,
viel Gieterwegn sei zur Kalkstaverladerampe zu fahrn.. E paar Skoda-LKW warten schu, um das weiße Material los zu warn. |
|
|
|
De Durchfahrt vun P 14314 mit 99 1777 brengt e agenehme Pause beim Rangiern,
bevor das Gegnbahnel nach Crazahl, Ng 67942 zsamrangiert werd. Schware Arbit für de Eisenbahner, die
Kuppelbaam eizehänge un de Bremsleitinge ze verbindn. Abr e bissel Zeit blebt noch, erscht muß
noch P 14315, wieder agespannt mit 99 1789, begegn un de Streck freimachen.
Fix fährt dos Gieterbahnl lus un iech gie in a Gasthaus zum Kohldampfassen. Leider is dos
Mittogassen vorbei, un is gibt ner kaltes Assen, aber dos hilfsbereite Personal schmiert mir zwe Bemme un
anschließend giebt's "Schwarzwälder Kirsch"! |
|
|
|
|
Noch den reichhaltign Assen ho iech miech for 1000 Schritt entschieden. De Wandering
gieht entlang dr Bah bis zur Vierenstroß, dort nimmt miech P 14318 auf. In Crazahl stieht schu
dr Rangierer zum Okuppeln un 99 1789 setzt fix im, ner 5 Minuten Zeit warn, do verläßt se mit de Wagons
als P 14323 den Bahhuf zurück noch Oberwiesentol. |
|
|
|
Nuch en Blick of de Behandlungsanlagen der Lok im Bahhof! Dr Wasserkran
stieht ginstig zwischen de Gleiser, von Loks dr bedn Spurweiten nutzbar. Un aa dos mobile Förderband
for Beloding dr Kuhln is versetzbar. Aa wenn seit 1977 of dr Normalspurstreck von Bärnstaa planmäßig kaane
Dampfloks moh fahrn. Un dann rollt 110 611 mit P 18788 inn Bahhuf, von mir schnell fotografiert. |
Gern hätt iech dos Zsamrangiern un de Ausfahrt von Gmp 69961 erlebt,
aber iech will ja noch Berlin kumme un muß nu mit den Personezug de interessante Streck verlassen.
Aber e genußvolle Fahrt wartet noch auf mir: P 5696 werd von Aue bis Zwicke von aner BR 50 gezugn!
Un "mit Tender voran"! Mei freindliches Bitten, den vordern Einstiegsbereich des Dreiachser-Packwogn ze
benutzen werd von freindlichen Zugschaffner zugestimmt, so daß iech bei offener Schiebetier
durchs Tol dr Zwicker Mulde fahrn kunnt, leider ner bergno, aber dodrfier 7 Afahrtn! |
Viel ze fix is dr Hauptbahhof Zwicke erreicht, un in dr untergehenden Obndsonn
warn noch zwe schiene Fotoaunahme. Ah do stieht schu dr Rangierer, de Lok ozekoppeln, die fix fortfährt,
um zen Gieterbahhof ze kumme, wu schu Dg 54319 noch Aue fir de Rickfahrt bereitstieht. |
|
|
|
Un uff miech wartet D 440 noch Köln, aber nur bis noch Leipzig Hbf, von wu miech
D 1718 nach Berlin-Schönefeld bringt. |