10 Minuten Zeit habe ich noch bis zur Abfahrt von RE-D 17222 nach Hoyerswerda. Gelegenheit, den eine knappe halbe Stunde verspäteten
D 457 nach Praha aufzunehmen. Nur kurz ist sein Halt, dann rollt die CD-371 015 mit ihren Sitz-, Schlaf und Liegewagen auch schon wieder weiter,
vorbei an der auf den ersten EC 171 nach Budapest wartenden 371 005, deren Tf gerade die Zeit mit Reinigungsarbeiten überbrückt. Ein Blick auf die Uhr: Es ist 07.38 Uhr,
da habe ich doch glatt die Abfahrtszeit meines Zuges vergessen! |
|
|
Ein schneller Sprint bis zur Bahnsteighalle zurück und durch die Unterführung zum Bahnsteig 1, puh, das war knapp! Aber nun warten 100 Minuten
Bahnfahrt, geschoben von 143 359, nach Hoyerswerda auf mich. |
|
Hoyerswerda ist erreicht. Auf dem Nachbargleis fährt gerade ODEG- VT 650 69 ein, als OE 92476 aus Görlitz. Mit diesem Triebwagen will ich dann
weiterfahren. Vorerst setzt er aber am imposanten Stellwerk "B 5/ W 2" vorbei auf ein Abstellgleis, seine Rückfahrt ist erst in einer Stunde. Was nun? Kein abfahrbereiter Güterzug ist
zu erspähen! So erinnere ich mich, mir einmal Aufnahmen vom ehemaligen Turmbahnhof von Hohenbocka, ähm Hosena, vorgenommen zu haben. Also, schnell hinein in den abfahrbereiten
RE 26196 und dorthin zurückgefahren! |
|
Schnell rollt 143 359 weiter nach Leipzig, gerade bleibt noch Zeit für ein Bild. Ich laufe durch den Bahnsteigtunnel und erreiche den Bahnhofsvorplatz.
Als in den fünfziger Jahren die Strecke Kamenz - Senftenberg in die Kohlfurter Bahn eingeführt und der Turmbahnhof aufgegeben wurde, baute man vor das alte Empfangsgebäude
(mitte hinten) am Ausgang des neuen Bahnsteigtunnels ein kleines neues, im gleichen Stil wie die Treppenüberdachungen auf den Bahnsteigen. Heute aber steht das alles
leer, die neue Bahn hat keine Verwendung mehr für dafür. Hier gibt es noch mehr Bilder vom Bahnhof Hosena. |
|
|
|
|
Nun aber weiter: Der Triebwagen bringt mich als OE 92497 auf die nichtelektrifizierte Strecke hinter Knappenrode. Der erste Bahnhof, Lohsa, wurde erst 1962
anläßlich einer Streckenumverlegung errichtet, der zweite, Uhyst, verheißt schon mehr. Nur kurz hält der Zug hier, ich bin der einzige Fahrgastwechsel, und die Anzahl der Reisenden
innen hat sich durch mein Aussteigen halbiert. Ich wende meine Schritte nach links, nicht ohne vorher das schmucke, noch bewohnte Empfangsgebäude in Augenschen genommen zu haben. |
|
|
|
Vorbei an Beamtenwohnhaus und Wasserturm führt mich ein unbefestigter Weg zum am westlichen Bahnhofskopf gelegenen Stellwerk "W 2". Seltsam: Unter der verblassenden
Bezeichnungstafel taucht die Aufschrift "Lwt" auf, diese hat aber nun mit "Uhyst" nichts zu tun, auch nicht mit dem Namen Spreefurt, wie der Ort zu Hitlers Zeiten hieß.
Später, auf der anderen Seite gegenüber, rollt auch schon der erste Güterzug vorbei, FZT 55031 von Senftenberg nach Niesky, was für ein Gefährt: 298 323 zieht vier leere
Rungenwagen (150 Tonnen) durch die Gegend. Im Blockabstand folgt ODEG-VT650 59, nunmehr als OE 92481. |
|
|
|
|
Zum Glück ist das nicht alles, denn nachmittags belebt sich das Bild! Den Anfang macht 233 633 mit dem 11 Stunden verspäteten FE 45472 von Tarnowskie Gory nach Seddin,
sie heult mit ordentlichen 1700 Tonnen am Zughaken über die Spreebrücke in den Bahnhof hinein, wenig später klappert der Flügel von Signal C für FE 45573 in die Höhe,
232 461 hat es allerdings mit dem Gegenzug Seddin-Tarnowskie Gory leichter, knapp 900 Tonnen sind zu befördern. Ich werde nun nach Klitten weiterfahren,
Sie können aber gerne noch ein wenig in Uhyst verweilen. |
|
|
|
Wiederum VT650 69 bringt mich nach Klitten. Hier kreuzen sich (wie alle zwei Stunden) die beiden auf der Strecke pendelnden Triebwagen. Während am Hausbahnsteig
der Zug nach Görlitz die Kreuzung abwartet, hält VT650 59 als OE 92484 nach Hoyerswerda nur kurz. Am Nachmittag um 15.00 Uhr haben sich auch ein paar Reisende angefunden. Aber nun zum Westkopf!
Ich finde ein schönes Plätzchen mit Blick auf Stellwerk W 2 und Signale D und E (unten). Und nun heißt es wieder, auf Züge zu warten... |
|
|
|
|
Der Nahgüterzug muß doch irgendwann aus Niesky zurückkehren? Aber zuerst nähert sich von der anderen Seite 232 240 mit einem leeren Autopendel,
CFA 49729 von Offenburg Gbf zurück zu PKP. Später rollt dann auch 298 323 heran, FZT 55035 heißt der Zug ohne Wagen! Ob sich dieser Dienst für DB Schenker gelohnt hat?
In einer Schicht 4 leere Flachwagen von Senftenberg nach Niesky zu befördern? Ich schlendere zum Bahnhof zurück und schaue mich dort noch um...
Schauen Sie sich auch noch einige Bilder an? |
Der Fdl entwickelt schon wieder verdächtige Aktivität, er kurbelt die Schranke herunter und stellt das Einfahrsignal auf Fahrt. Und wenig später
brummt 253 014 der Pressnitztalbahn heran, am Zughaken den 1540-Tonnen schweren DGS 81007, beladen mit Holzhackschnitzeln vom Sägewerk in Kodersdorf Sandberge
nach Niedergörne. Erstaunlich leise rumpeln die schweren Wagen an mir vorbei (unten). |
|
|
|
|
|
Ich hätte ja nicht übel Lust, hier in Klitten nun eine Gastwirtschaft zu suchen. Aber die 17:00 Uhr-Kreuzung
der beiden Triebwagen steht an, und ich habe mir vorgenommen, auch dem nächsten Bahnhof, Mücka, noch einen Besuch
abzustatten. So ist es nun genau umgekehrt als wie vor 2 Stunden: VT 650 59 wartet am Hausbahnsteig in Richtung Görlitz
die Kreuzung mit VT 650 69 ab, welcher diesmal nur kurz hält. Öh, wieder nur Kekse und einige (fast-) reife Äpfel von der
Streuobstwiese müssen reichen, und in der mitgebrachten Wasserflasche herrscht schon seit Uhyst gähnende Leere... |
|
|
Knapp 10 Minuten später stehe ich auf dem Hausbahnsteig von Mücka, der VT entschwindet in Richtung Görlitz. Ruhe kehrt auf dem in
der Nachmittagssonne daliegenden Bahnhof ein. Na, dann machen wir doch eine Bahnhofsumrundung! Auffallend groß: Das Empfangsgebäude, vom Baustil her aus
den fünfziger Jahren. Es steht leer. Aus östlicher Richtung grüßt schon das Stellwerk "B 1", vorher schlage ich mich aber erst einmal durchs Unterholz zum Zwecke eines Fotos. |
|
|
|
Wunderschön: Der Bahnübergang am Ostkopf! Still liegt er in der Sonne, mit den schönen Vollschranken und den Warnkreuzen.
Einzig allein die Lampen stören etwas, sie verraten etwas über den wahren Aufnahmezeitpunkt der Bilder. Eine Weile betrachte ich mir das Stilleben, dann
gelange ich hinter dem Stellwerk entlang durch ein kurzes Wäldchen auf ein verwildertes Firmengelände. "HATRAS GmbH" verheißt ein handgemaltes Schild am ungenutzten
und längst zugewachsenen Anschlußgleis, auf dessen anderer Seite dagegen hat der "StFb Niesky" seine Spuren hinterlassen. Weiter in Richtung West: Die Verladeanlage,
ungenutzt (unten). |
|
|
|
|
|
|
Das Klappern des Ausfahrsignals kündet eine Zugfahrt an: 232 461 kehrt mit FE 45470, wiederum von Tarnowskie Gory nach Seddin, nach Hoyerswerda zurück und rollt gemächlich
durch den Bahnhof. Da der Bahnhof nach Abbau des zweiten Gleises nicht umgebaut wurde, müssen alle Züge in Ost-West-Richtung wegen der abweichenden Weichen ins ehemalige durchgehende Hauptgleis
mit 60 km/h ein- und ausfahren. |
|
Langsam kehre ich nun über den Bahnübergang zum Empfangsgebäude zurück und blicke nachdenklich über die langsam zuwachsenden Güteranlagen nochmals zur HATRAS-GmbH, zur Werbung des örtlichen Jugendclubs auf
der anderen Seite und zum (im Gegensatz zum Empfangsgebäude) Altbau-Güterschuppen. |
|
|
|
Da bin ich schon zum Bahnsteig zurückgekehrt und warte auf den Triebwagen zurück nach Hoyerswerda, begutachte das geschlossene und wenig Komfort verheißende Toilettenhäuschen und sonne mich noch ein wenig.
Pünktlich erreicht OE 92490 den Bahnsteig und bringt mich nach Hoyerswerda zurück. Sie können gerne noch ein wenig in Mücka verweilen Hier ... |
|
|
|
Eine reichliche halbe Stunde später hat der Triebwagen Hoyerswerda erreicht und setzt vom Bahnsteig weg. Gerade rangiert LOCON-216, die ehemalige 203 142, über Gleis 4,
sie wird wohl für die am folgenden Wochenende beginnenden Bauarbeiten zur ESTW-Vorbereitung benötigt. Und über Gleis 3 brummt wenig später V490 der Havelländischen Eisenbahn als DGS 59581 (Neupetershain-Spreewitz) durch den Bahnhof. |
|
|
|
Das erste, was bei Bauarbeiten passiert, ist das Aufstellen eines Schildes! Das Empfangsgebäude des Bahnhofs hat allerdings schon seine Verjüngungskur hinter sich, es ist wirklich schön
geworden! Nur, warum bis auf eine Autovermietung nichts weiter darin ist, wird wohl ein Geheimnis von DB Station und Service bleiben. Nichts, alles leer, auch der Bahnhofsvorplatz. Ein Taxifahrer erbietet
sich, mich und meinen knurrenden Magen für 5 Euro zur nächsten Tankstelle zu fahren. Na, danke! |
|
|
|
Da schlendere ich lieber noch ein wenig über den Bahnhof, fotografiere die wiederum, diesmal mit FE 45463 nach Wroclaw ausfahrende 232 416 mit dem Kirow-Kran dahinter, sowie die aus
Spreewitz zurückkehrende 298 303 auf der Fahrt mit FZT 55020 nach Senftenberg. Nun setzt endgültig die Dämmerung ein, die Sonne verschwindet hinter dem Horizont. Und da kommt auch schon mein Zug! |
|
RE-D 26203 aus Leipzig hat schon auf das ehemalige Senftenberger Gleis gewechselt und rollt nun langsam auf den Personenbahnhof zu. Im Gleis 3 wartet schon der Anschlußzug nach Görlitz, OE 92491.
Da aus Gleis 2 nicht in Richtung Osten ausgefahren werden kann, müssen die Übergangsreisenden wohl oder übel durch den Tunnel... So, schnell hat der Lokführer von 143 243 die Richtung gewechselt und die Fuhre
steht als RE-D 17237 nach Dresden Hbf zur Abfahrt bereit. Ich muß mich also sputen, Sie könne dagegen noch ein wenig in Hoyerswerda verweilen... |
|
|
|