|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Winterfahrt zur Frankenwaldrampe |
Der Winter 2009/2010 brachte langandauernden Frost mit Schnee sogar bis ins Flachland hinein. Im Rhein-Main-Gebiet
taute dieser immer mal wieder weg, aber nach einigen Tagen stellte sich schon Nachschub ein. Ein Winter eben, wie
er an sich sein sollte. Besonders im Nordosten Deutschlands und in den Mittelgebirgen entfielen die zwischenzeitlichen
Tauphasen und es kamen ansehnliche Schneemengen zusammen. So auch im Frankenwald, von der wichtigen Strecke Leipzig-Nürnberg
durchzogen, auf der die Triebzüge der BR 411 für Probleme sorgten. Mit 50% Antriebsleistung besteht hier die Gefahr
des Liegenbleibens, Ersatz war aber, wie in normalen Zeiten, diesmal nicht vorhanden. So wurden bei DB Cargo zwei Tfz der BR 140 bestellt,
welche, mit Scharfenberg-Kupplung ausgerüstet, notfalls Traktionshilfe leisten sollen. Und dann soll es doch auf dieser Strecke
teilweise noch die alte Oberleitung aus den dreißiger Jahren geben.... Eine lange Anfahrt von Mainz aus steht vor mir, als ich auf dem Bahnhof Römisches Theater in die 5.00 Uhr-S-Bahn steige. Wieder nur ein Stehplatz, eingekeilt zwischen den Schichtarbeitern des Frankfurter Flughafens. Na, da habe ich aber heute etwas schöneres vor! Pünktlich erreiche ich den Frankfurter Hbf, ziemlich leer ist ICE 521 nach Würzburg. Ein wenig Schlaf, zwischendurch in Heigenbrücken ein Blick hinaus in das Schneetreiben, na der Tag verspricht doch, anständig zu werden! Kaffeepause in Würzburg, mit 6 Minuten Verspätung startet RE 4781 nach Bamberg, holt nichts auf, aber RE 4972 wartet und bringt mich nach Lichtenfels. Auch RE 3482 hat 7 Minuten Verspätung, nach Linksfahrt zwischen Hochstadt-Marktzeuln und Küps sind es dann 10, um 09.37 Uhr stehe ich schließlich auf dem Bahnsteig in Pressig-Rothenkirchen. |
Schade, ein paar Minuten zu spät bin ich dran! 140 569 hat gerade von ICE 1605 abgekuppelt und wartet nun im Überholgleis auf Rückfahrt nach Probstzella. Als kleiner Trost fährt gerade 151 016 ein, um den am Hausbahnsteig wartenden FIR 51736 nach Steinbach am Wald hochzudrücken. Und ganz außen wartet 140 327 auf ihren ersten Einsatz an diesem Tag. Sie hat die Scharfenberg-Kupplung auf ihrer "Südseite", um ggf bei den ICE in Richtung Norden vorzuspannen. Noch ein Bild von beiden 140'ern, dann entschwindet die 569 in Richtung Probstzella. |
||
Inzwischen hat sich 151 016 an den Zugschluß von FIR 51736 (Nürnberg-Engelsdorf) gesetzt, um
die 825 Tonnen Wagenzuggewicht mit über den Frankenwaldkamm zu schieben. Kurze Bremsprobe, dann rollt die Fuhre auch
schon an, dank Funk ohne die früher üblichen Verständigungspfiffe. |
||
Der dichte Zugverkehr läßt mir kaum Zeit, die Kamera immer wieder zwecks Frostschutz zu verstauen: 155 151 rollt (oben) mit FR 52591, einem Ganzzug mit Stahl, wohl aus der Hütte in Unterwellenborn, in den Bahnhof. Der Zug ist nicht lang, bei 236 m Länge und einem Wagenzuggewicht von 787 Tonnen wurde 151 138 als Schiebelok in Probstzella beigestellt. Und wegen verschneiter Weichen in Steinbach am Wald ist sie bis Pressig-Rothenkirchen am Zug geblieben. Aber nun auf den Frankenwaldkamm, nach Steinbach am Wald! P 16846 bringt mich dort hin. |
||
Schnell ist 143 137 im Nebel verschwunden, ich als einziger Aussteiger stehe auf dem Bahnsteig und werfe einen ersten Blick auf den tiefverschneiten Bahnhof. "594,54 Meter" verheißt das Info-Schild am alten Stellwerk, seit 31.08.1997 außer Betrieb und durch ESTW-Technik ersetzt. Genug Platz zum Lagern des überzähligen Schnees! Auch die Überdachungen der Bahnsteigzugänge beweisen einmal wieder ihre Nützlichkeit. |
||
Da rollen auch schon die ersten Züge vorbei: 151 138 auf der Rückfahrt von Pressig-Rothenkirchen
nach Probstzella, gefolgt von ICE 1610, leider ohne Vorspann-Tfz. Letzterer mit schönem Flugschnee und/oder
beschlagenem Objektiv? Aber trotzdem ein reizvolles Bild. |
||
Da DB Netz kaum noch über eigene Lokomotiven verfügt, müssen für den Schneepflugdienst
welche angemietet werden: Und so folgt auf ICE 1607 Dbz 92419 von Probstzella nach Lichtenfels,
ein Schneepflug wohl aus Meiningen, gezogen von V 1353 der Mittelweserbahn. Ich weiß jedoch nicht so genau,
ob das Schild des Pfluges absichtlich so tief eingestellt wurde, um den Schnee aus dem Lichtraumprofil
in die Spurrillen zu schieben. |
||
Während die RB schnell weiterfährt, mache ich mich auf den Weg ins Haßlachtal. Zuerst durch den Ort auf schmalen, durch den meterhohen Schnee gefrästen Gängen, später etwa einen Kilometer auf der vielbefahrenen B 85. Und hier kommen auch schon die ersten Züge vorbei: 140 569 rollt von ihrem Einsatz vor dem ICE 1607 zurück in Richtung Probstzella, und aus der anderen Richtung legt sich einmal wieder 151 016 als Vorspann bei 152 001 mit FIR 51713 in die Kurve. Dieser Zug hat immerhin 1592 Tonnen Wagenzuggewicht! |
||
Aber dann ist endlich der Waldweg durch das Haßlachtal erreicht. Er stellt sich als ziemlich oberflächlich beräumt heraus, der Pflug ist hier offenbar in großer Eile entlanggefahren. Der Weg ist geradeso in der Reifenspur zu Fuß passierbar, langsam steige ich durch das immer enger werdende, dicht bewaldete Haßlachtal bergan. Seltsamerweise sind auf dieser ersten Etappe die entstandenen Nachschüsse am schönsten, so der von ICE 1507 (411 071), RE 3485 (612 590) und RB 16850 mit der aus Lichtenfels zurückkehrenden 143 610. Aber betrachten Sie sich doch einmal die wunderschöne, filigrane alte Oberleitung mit ihren Schrägauslegern, festen Tragseilen und den an Stabisolatoren befestigten Fahrdraht! Hier gibt es noch mehr Bilder davon. |
||
Ein Stück weiter oben weitet sich das Tal, eine tiefverschneite Waldwiese tut sich auf. In einer weiten Kurve umrundet die Strecke diese Wiese, an derem nördlichen Ende verläuft der Waldweg, den ich wegen des hohen Schnees nicht verlassen kann, auf eine kleine Anhöhe. Und reichlicher Zugverkehr ist zu beobachten: Erst einmal kreuzen sich fast zwei ICE-Züge, bergan rollt ICE 1608 (411 017), bergab kommt ICE 1609 (411 011) auf mich zu. |
||
Nun, erklimmen wir doch einmal die kleine Anhöhe: Ein Blick auf das tiefverschneite Tal, die im Bogen verlaufende Eisenbahnstrecke mit einem (leerstehenden) Bahnwärterhaus im Hintergrund tut sich auf. Es beginnt zu schneien, manchmal ist auch ein wenig Regen darunter. Im nahen Wald rutscht der nasse Schnee von den Bäumen, aber noch ohne Einfluß auf die Schönheit der Bilder. Links erklimmt RE 3486 (612 015) den Frankenwald, gefolgt vom Containerzug TEC 42156, bei 1192 Tonnen Zuglast ist 152 147 ohne Schiebelok unterwegs. Diese folgt dann jedoch beim nächsten Zug: CFN 63130 von Vohburg nach Rhäsa, 185 292 und 151 138 ziehen und schieben gemeinsam die 1507 Tonnen Wagenzuggewicht nach Steinbach am Wald hinauf. |
||
Aber auch von der anderen Seite kommen Züge: Ein ordentlicher Kohlebomber nähert sich!
CS 47442 mit 1724 Tonnen Zuglast, wohlgefüllt mit polnischer Steinkohle für München-Johanneskirchen rumpelt
an mir vorbei. 155 231 hat sich in Saalfeld schon vor 155 066 gesetzt, 151 016 schiebt ab Probstzella nach. |
||
Als ich die Straße wieder erreiche, hat die Dämmerung schon eingesetzt. 151 016
kehrt nach Probstzella zurück (Nur der Nachschuß ist brauchbar...) und als Leckerli rollt ein SPENO-Schienenschleifzug
als DBV 93982 auf dem Weg von Rathenow nach Lenggries, gezogen von NeSA-V100 2335 durch die Dämmerung. |
||
|
||
Der Bahnhof Probstzella empfängt mich zur blauen Stunde menschenleer. Das leerstehende Empfangsgebäude sowie einige weiteren Häuser in der Bahnhofstraße, darunter das ehemalige Postamt, stehen zum Verkauf. 155 103 wartet derweil im Güterzug-Überholgleis mit FR 52597 (Wagenzuggewicht 1280 Tonnen) auf Schiebelok. Auf die Idee, dafür die vor dem stillgelegten Lokschuppen auf Arbeit wartende 140 569 zu verwenden, kommt niemand. Die ist ja auch von DB Fernverkehr bestellt.... |
||
Vorbei die Zeiten, als hier die Interzonenzüge zur langen Grenzkontrolle und nach der Wiedervereinigung die IC und IR zum Lokwechsel hielten! 411 029 surrt als ICE 1613 durch den Bahnhof, auch er ohne Vorspann über den Berg gekommen. Menschenleer der Bahnhof mit seinen großzügigen hölzernen Bahnsteigdächern, dem großen Empfangsgebäude bar jeglicher Nutzung, dem stillgelegten Bw und den funktionslosen Stellwerken. Wollen Sie einen kleinen Rundgang unternehmen? Dann klicken Sie bitte Hier! |
||
Schließlich ist auch 151 016 zurückgekehrt, hat sich an den Schluß von FR 52597 gesetzt und
der Zug verläßt den Bahnhof, den Blick auf die wartende 140 569 freigebend. Die Uhr zeigt nicht "Fünf vor Zwölf",
sondern schon "Vier nach Zwölf"! Von Gleis 3 fahren schon lange keine Reisezüge mehr ab, die Strecke nach Lauscha
ist seit Januar 1997 außer Betrieb. |
||
Die Rückfahrt verläuft nach dem gleichen Schema, da eine Fahrt über Erfurt etwas ungünstiger aussah: Mit RB 16857
geht es nach Lichtenfels, mit RB 35883 (Noch mit Reko-Silberlingen!) nach Bamberg. Hier reicht der Aufenthalt zum Kauf von Verpflegung und eines Bierchens,
bevor mich RE 4792 weiter nach Würzburg befördert. Sogar ICE 22 ist heute pünktlich in Frankfurt, so erreiche ich in Frankfurt
die S 8 zum Römischen Theater und bin um 22.30 Uhr wieder zu Hause. Möchten Sie die Bilder noch einmal als Slideshow vorbeiziehen lassen (FlashPlayer erforderlich): Hier klicken! Wollen Sie etwas mehr über die Frankenwaldbahn erfahren? Zur Wikipedia-Seite geht es hier ! Insgesamt habe ich von diesem Tag 86 Bilder in das Bildarchiv eingestellt, die zum privaten Gebrauch heruntergeladen werden dürfen. Sie können aber auch gerne Abzüge bzw Applikationen von den Ihnen gefallenden Bildern bestellen: Bahnbildshop ! |
|